Finden Sie jetzt den Kurs, der zu ihnen passt!
Ausbildungsart und Themenbereich wählen, oder direkt nach einem Kurs suchen.
Als Installateur- und Heizungsbauermeister entwerfen und planen Sie nicht nur gebäudetechnische Anlagen, Sie benötigen auch das Know-how, sie zu berechnen und zu kalkulieren. Die Bearbeitung von ver- und entsorgungstechnischen Projekten mittels Software ist deshalb wesentlicher Teil der fachpraktischen Meisterausbildung. Alle Montage- und Servicearbeiten führen Sie basierend auf diesem Wissen aus. Praktische Fertigkeiten in den verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik zu beherrschen, sind existenzielle Grundvoraussetzungen des Installateur- und Heizungsbauermeisters. Im fachpraktischen Teil der Meisterausbildung bereiten unsere erfahrenen Ausbilder Sie detailliert und umfassend auf Ihr Meisterprüfungsprojekt vor.
Zum Aufrechterhalten des Zertifikates "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" erfolgt mit diesem Kurs, entsprechend Empfehlung der Berufsgenossenschaft, eine Aktualisierung und Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.
Als Meister im Kosmetik-Gewerbe bieten Sie Ihren Kunden umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Schönheit und Pflege sowie Beratung zu Gesundheits-, Bewegungs- und Ernährungsthemen. Mit dem breitgefächerten Wissen des Dienstleistungsspektrums der Branche können Kosmetikmeister auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen, sie qualifiziert beraten und individuelle Behandlungskonzepte erstellen. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Das Polster-Handwerk ist ein altes, historisches Handwerk, welches heute wieder sehr gefragt und modern ist. Ob alte, wertvolle Möbel oder neue, individuelle Anfertigungen, die klassische Polsterung steht für handwerkliche Qualität und Langlebigkeit. Am Beispiel eines Übungshockers erlernen oder festigen Sie alle Arbeitsschritte, die Sie bei der klassischen Polsterung zu beachten und zu beherrschen sind.
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Sachkundebescheinigung nach ChemKlimaSchutzV § 5 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Artikel 10 der Verordnung (EU) 517/2014, für Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen oder Kälteanlagen in Kühlkraftfahrzeugen und -anhängern für die: Kategorie I: Für die genannten Tätigkeiten können Sie die - Dichtheitskontrolle - Rückgewinnung - Installation - Wartung - Stilllegung an allen Anlagen durchführen. Kategorie II: Für die genannten Tätigkeiten können Sie die - Dichtheitskontrolle, sofern nicht in den Kältemittelkreislauf, der fluorierte Treibhausgase enthält, eingegriffen wird, durchführen als auch die - Rückgewinnung - Installation - Wartung - Stilllegung an Anlagen mit weniger als 3 kg fluorierten Treibhausgasen und an Anlagen bis 6 kg in hermetisch geschlossenen Systemen ausführen.
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Drehen.
Handlungsorientiert und praxisbezogen werden die zukünftigen Azubis zielgerichtet durch erfahrene Trainer, Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche für den neuen Lebensabschnitt, die berufliche Ausbildung, fit gemacht. Die Auffrischung von ausbildungsrelevanten Schlüsselkompetenzen, grundlegende mathematische Basiskenntnisse wie Dreisatz, Prozentrechnung und Umrechnung von Maßeinheiten sowie der Austausch zu relevanten Themen rund um die Ausbildung bilden die Seminarschwerpunkte. Damit kann den Teilnehmenden der motivierte Start in eine erfolgreiche Berufsausbildung wesentlich erleichtert werden.
Der geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) bildet mit fachübergreifenden Kompetenzen eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung eines Betriebes. Solides betriebswirtschaftliches Know-How in den Schwerpunktthemen Wirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Recht und Steuern, sind die Basis des täglichen Handelns und erfolgreicher kaufmännischer Entscheidungen. Die Aufstiegsfortbildung ist optimal auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Öffnen Sie sich neue Perspektiven, festigen Sie Ihr Wissen, erlangen Sie einen anerkannten kaufmännischen Abschluss. Teilnehmer, die den Meistertitel im Handwerk anstreben, können sich die erfolgreich bestandene Prüfung zudem für den Teil der Meisterprüfung anerkennen lassen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Metallbearbeitung.
In diesem Kurs erwerben Sie weiterführende praktische und theoretische Fertigkeiten im Bereich der konventionellen Zerspanungstechnik Drehen.
Der Beruf des Tischlers bietet vielfältige, abwechslungsreiche Aufgaben und gute Zukunftsperspektiven. Als Tischler gestalten Sie mit handwerklichem Geschick Möbel, Türen, Fenster und Inneneinrichtungen. Beschäftigt werden Tischler hauptsächlich in Handwerksbetrieben, wie beispielsweise in Tischlereien/Schreinereien, Innenausbau- und Fensterbaubetrieben.
Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der Meister im Handwerk eröffnet. Erfahren Sie alles über die Vorteile, die Ihnen dieser Titel bietet und wie Sie Ihre Karriere auf das nächste Level heben können. Seien Sie bei unserer Infoveranstaltung dabei und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit der Meisterausbildung Ihre berufliche Zukunft gestalten können. Wir geben Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.
Sie möchten beruflich aufsteigen oder sich verändern? Der Bedarf an qualifizierten Führungskräften mit berufspraktischem Hintergrund ist hoch. Als künftiger Betriebswirt können Sie nach dem erfolgreichen Abschluss eine breite Vielfalt an Tätigkeiten in verschiedenen betrieblichen Positionen eines Unternehmens wahrnehmen. Wir informieren Sie über die Inhalte, den Ablauf und Fördermöglichkeiten für den 'Geprüften Betriebswirt nach der HwO'.
Sie haben eine kaufmännische Ausbildung und möchten sich weiterqualifizieren? Unsere Fortbildung "Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt HwO – Bachelor Professional für kaufmännisches Management" bietet Ihnen eine praxisorientierte Weiterbildung mit besten Karriereperspektiven. Erleben Sie eine breitgefächerte Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, professionelles Vertriebs- und Kundenmanagement bis hin zu Themen der Personalführung– und -entwicklung. Unter Anleitung erfahrener Dozenten erwerben Sie fundierte kaufmännische Kenntnisse für Ihre erfolgreiche Laufbahn. Gut zu wissen: Mit dem Abschluss erlangen Sie durch den Erwerb des Ausbildereignungsscheins, für den wir Ihnen separate Seminartermine anbieten (siehe Link unter "Hinweise"), die Berechtigung zur Durchführung der beruflichen Ausbildung. Zudem qualifiziert Sie der Abschluss für die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt HwO (Masterebene). Flexibel lernen: Unser Seminar wird hybrid angeboten – wählen Sie zwischen Präsenzunterricht oder Live-Online-Teilnahme und integrieren Sie die Fortbildung ideal in Ihren Alltag. Nutzen Sie die Chance, Ihre Zukunft aktiv zu gestalten!
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Die betriebliche Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, den Fachkräftenachwuchs im eigenen Unternehmen zu sichern. Aufgabe der Ausbilder ist es, den Nachwuchs fachlich und pädagogisch kompetent in die betrieblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubinden und fachgerecht zu qualifizieren. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen zum erfolgreichen Ablegen der Ausbildereignungsprüfung und für die betriebliche Praxis.
"Kalte Intelligente Wärmenetze" sind lokale Wärmenetze mit niedriger Temperaturbasis, die als Wärmequellen, Abwärme von Produktionsprozessen, Blockheizkraftwerken oder Kühlanlagen, ebenso wie natürliche Potenziale z. B. Grundwasser, Seewasser genutzt werden können. Es entstehen hybride Wärmenetze, die bedarfsgerecht konzipiert und betrieben werden können mit geringen Wärmeverlusten. Klassische Betreiberstrukturen sind genauso möglich wie "Mitmachnetze" engagierter Bürger, Kommunen und Unternehmen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Blechbearbeitung.
Sie haben z. B. Ihre Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen und sollen künftig Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen? Dieser Schritt bedeutet Freude, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Was macht mich als gute und souveräne Führungskraft aus? Wie gehe ich mit früheren Kollegen um? Wie gehe ich mit älteren oder erfahrenen Kollegen um? Distanz und „Sie“ oder Gruppenzugehörigkeit und „Du“? Was ändert sich in meinem privaten Umfeld? Fragen über Fragen. Bereiten Sie sich gut auf Ihre neue Rolle vor damit aus dem Neustart kein Fehlstart wird!
Die Tätigkeit als Prüferin oder Prüfer in Fortbildungsprüfungen erfordert neben fachlichem „Gewusst wie“, auch organisatorisches Geschick und rechtliche Kenntnisse. Lernen Sie, wie Prüfungsausschüsse für Fortbildungsprüfungen errichtet werden, welche Abläufe bei der Durchführung zu beachten sind und wie Sie sich optimal auf Ihre Prüfertätigkeit vorbereiten können. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und verständlicher Erklärungen vertiefen Sie wichtige Themen wie Dokumentationspflichten, Bewertungsmaßstäbe und Strategien zur Vermeidung von Widersprüchen. Erwerben Sie das nötige Rüstzeug, um Fortbildungsprüfungen professionell und erfolgreich zu gestalten – zum Vorteil aller Beteiligten!
Das breite Themenspektrum des Energieberaters erfordert es, sich ständig über Neuigkeiten zu informieren, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und sich über die Wirksamkeit energetischer Maßnahmen Klarheit zu verschaffen. Diese Veranstaltungsreihe bietet dafür eine Plattform. Pro Veranstaltung gibt es mehrere Fachvorträge und eine Gesprächsrunde, um dem Bedarf nach Erfahrungsaustausch mit den Fachkollegen Rechnung zu tragen. Idealerweise fördert das Seminar die Netzwerkbildung unter den Energieberatern.
Die betriebliche Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, den Fachkräftenachwuchs im eigenen Unternehmen zu sichern. Aufgabe des Ausbilders ist es, den Nachwuchs fachlich und pädagogisch kompetent in die betrieblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubinden und fachgerecht zu qualifizieren. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen zum erfolgreichen Ablegen der Ausbildereignungsprüfung und für die betriebliche Praxis. Der Kompaktlehrgang dauert nur sechs Tage.
Entdecken Sie die Kunst des professionellen Tages-Make-ups und verleihen Sie Ihrem Auftritt den perfekten Glanz – vom Büroalltag bis zum wichtigen Vorstellungsgespräch. In diesem exklusiven Workshop vermittelt Ihnen Make-up-Expertin Manja von Wildenhain unverzichtbare Techniken und Insider-Tipps für einen natürlich strahlenden Look.
Das Seminar AutoCAD® 2D – Grundlagen Intensiv vermittelt Ihnen in kompakter Form umfangreiches Grundlagenwissen mit vielen Praxistipps zur effizienten Erstellung von 2D-Konstruktionen und Zeichnungen. Sie erhalten eine ausführliche Einführung in die Programmoberfläche, zu der Bedienung und zu den grundlegenden Funktionalitäten. Mit zahlreichen praktischen Übungen aus verschiedenen Fachgebieten setzen Sie das neu Gelernte direkt um und trainieren
die anwendungssichere Handhabung.
Die Baulohnabrechnung gehört mit ihren umfangreichen Regelungen zu den schwierigen Lohnabrechnungsverfahren. Saison-Kurzarbeitergeld, die Flexibilisierung von Arbeitszeiten mittels Arbeitszeitausgleich, das Führen von Ansparkonten und die Besonderheiten der Sozialversicherung sind nur einige der möglichen Herausforderungen, die eine Abrechnung erschweren. In diesem Seminar werden Ihnen grundlegende Kenntnisse über das Abrechnungsverfahren und Informationen über aktuelle Änderungen vermittelt.
Dieser Praxisworkshop vermittelt Ihnen die Grundlagen in Theorie und Praxis zur Minimierung von Verzug und Korrektur durch gezieltes Richten mit der Flamme.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lasertechnologie im Schweißen! Werden Sie zum Experten für Sicherheit und Effizienz als Laserschutzbeauftragter. Unsere Ausbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen hinsichtlich Arbeitsschutzverordnung OStrV, um die Risiken zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Entdecken Sie die neuesten Standards und Techniken, um Ihre Arbeitsumgebung sicherer zu gestalten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten und formen Sie die Zukunft des Schweißens mit!
Dieser Kurs entspricht den in den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS) Laserstrahlung formulierten Anforderungen an die allgemeine Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Laseranwendungen.
Sicher und rechtskonform Flurförderzeuge bedienen!
Wer Flurförderzeuge steuern möchte, muss gemäß DGUV Grundsatz 308-001 und DGUV Vorschrift 68 geschult und beauftragt sein. Fehlende Ausbildung gefährdet nicht nur die Sicherheit, sondern kann auch zu Haftungsrisiken führen. Unser DGUV-konformer Kompaktkurs vermittelt praxisnah die theoretischen und praktischen Grundlagen für den sicheren Umgang mit Flurförderzeugen.
Als Meister im Landmaschinenmechanikerhandwerk bilden Sie die wichtige Schnittstelle zwischen modernster Landmaschinentechnik und handwerklichem Geschick. Ob mechanische Bearbeitung, Planung, Entwurf und Aufbau von Anlagen, Fehlersuche oder Diagnose - in allen Bereichen ist Ihr Know-how als Meister gefragt. Die fachpraktische Meisterausbildung vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen und entsprechende Fertigkeiten und bereitet Sie umfassend auf die Meisterprüfung vor.
Ein Dach muss extremen Belastungen standhalten. Dachdeckermeister realisieren bei Wind und Wetter alles von der Kleinstreparatur über den Neubau bis zur umfangreichen Sanierung. Neben soliden handwerklichen Kenntnissen spielt das Wissen um bauphysikalische und energetische Zusammenhänge eine große Rolle. Unabdingbar bei der Planung und Ausführung ist die Zusammenarbeit mit vielen am Bau Beteiligten bspw. Klempner, Zimmerer, Maurer und Ausbaugewerke. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist - unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die praktische Meisterprüfung. Sie verbessern Ihre praktischen Fertigkeiten bei der Umsetzung der für das Elektrotechnikerhandwerk typischen Projekte.
Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Metallbauerhandwerk.
In der Schule wird Wissen vermittelt, in der Berufsschule setzt sich das Lernen fort und auch später im Beruf und in der Weiterbildung ist der Lernprozess ein ständiger Begleiter. Doch oft stehen wir vor der Herausforderung, die richtigen Lernmethoden zu finden, die uns helfen, Wissen nachhaltig zu erwerben und erfolgreich anzuwenden. Effektiv und effizient „Lernen lernen“ bedeutet, sich individuell mit den eigenen Lernpräferenzen auseinanderzusetzen und die passenden Techniken zu finden, die den Wissenserwerb erleichtern. Durch die Anwendung effizienter Lernstrategien, gutes Zeitmanagement, eine optimale Lernumgebung und gezieltem Gedächtnistraining kann jeder Lernerfolg gesteigert werden. Mit der richtigen Lerntechnik werden Sie erleben, wie schnell, sicher und erfolgreich Sie lernen können. Persönlicher Lernerfolg kann so einfach sein! Probieren Sie es selbst aus!
Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Landmaschinenmechanikerhandwerk.
Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Klempnerhandwerk.
Microsoft Excel ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können Daten und Zahlen schnell und übersichtlich erfasst, berechnet, dargestellt und ausgewertet werden. Ziel des Seminares ist es, an praxisbezogenen Beispielen den Aufbau und die Grundfunktionen kennenzulernen und zu beherrschen. Tabellenformatierungen, die Arbeit mit dem Formelassistenten, die Verwaltung von Arbeitsmappen oder auch die Arbeit mit dem Diagrammassistenten sind Seminarbestandteile.
Die Gewinnung von Mitarbeitern aus dem Ausland kann eine hervorragende Lösung sein, um dem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen erfolgreich zu begegnen. Dabei stellt die Kommunikation auf Deutsch oft die größte innerbetriebliche Herausforderung dar. Hier gilt es, den neuen Kollegen ein Stück entgegenzukommen. "Do you speak English?" Diese Frage kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration sein. "Yes, of course!" Der sichere Umgang mit der englischen Sprache im betrieblichen Umfeld ist der Türöffner für einen gemeinsamen Weg. Gute Kommunikation ist der Schlüssel zur schnellen Eingliederung in das Team und die Arbeitsabläufe. Unser Training legt den Fokus auf den praxisbezogenen Erwerb und die Anwendung englischer Sprachkenntnisse in verschiedenen Alltagssituationen rund um die Arbeit. Dabei stehen das Sprechen und sich Verständigen im Vordergrund. Mit diesen Fähigkeiten können Ihre internationalen Mitarbeiter sich schnell und sicher in ihrem neuen Arbeitsumfeld zurechtfinden und voll einbringen. Nutzen Sie Ihre Chance und schaffen Sie in Ihrem Unternehmen ein inklusives und sprachlich vielseitiges Arbeitsumfeld.
Um den Energieverbrauch für Heizung und Warmwassererwärmung zu senken, werden immer mehr Gebäude energetisch modernisiert. Dies erfordert nicht nur den Einsatz effizienter Wärmeerzeuger, sondern auch die optimale Abstimmung aller Komponenten der Wärmeversorgung aufeinander sowie auf das Gebäude. Ausgehend von aktuellen Anforderungen an die Heizungsmodernisierung werden im Kurs Hilfestellungen für die Bestandsaufnahme gegeben und maßgebliche Abhängigkeiten bei der Anlagenoptimierung aufgezeigt.
Die Planung einer Nachfolge des eigenen Unternehmens hat nichts mit dem Alter zu tun. Und die Umsetzung einer Nachfolge ist kein alltäglicher Vorgang, wie das tägliche Geschäft. Das braucht Zeit, eine geschickte Vorbereitung und in fast allen Fällen Unterstützung von erfahrenen Personen. Steuern, Recht, Kaufpreis, Betriebswirtschaft, Emotionen und die Suche nach passenden Nachfolgern bieten Stolpersteine in Serie. Diese möglichst genau zu kennen, ist Teil einer guten Vorbereitung und die Basis, um überhaupt in die Nähe der eigenen persönlichen Ziele zu kommen. Informieren Sie sich ausführlich und verschaffen Sie sich eine Übersicht über die notwendigsten Schritte.
Regelmäßige Wartung für den bestimmungsgemäßen Betrieb von haustechnischen Anlagen ist Pflicht. Den Kursteilnehmern wird strukturiert vermittelt, wie regelmäßige Inspektionen und Wartungen an haustechnischen Anlagen deren Betriebssicherheit erhöhen und Nutzungsdauern verlängern sowie die Energieeinsparungen erzielt werden können.
Die neue Aufstiegsfortbildung „Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement“ (EDiB) bietet Handwerker*innen im Bauwesen eine bislang einzigartige Qualifikation und eröffnet völlig neue Karrierechancen.
Der Kreativität eines Metallbauermeisters von der Auswahl des Werkstoffes bis zur Herstellung des Endproduktes sind keine Grenzen gesetzt. Sie erlernen fachtheoretische Kenntnisse, die Sie auf die Meisterprüfung vorbereiten und erwerben gleichzeitig den Abschluss Teil 1 des Internationalen Schweißfachmannes (IWS).
Im Büro wird es immer wichtiger, Arbeitsabläufe kompetent zu organisieren, denn mit einem guten Office-Management kann viel Zeit eingespart werden. Eine sehr gute Selbstorganisation und ein konsequentes Zeitmanage-ment sind die sichersten Mittel, um anstehende Arbeitsaufgaben im Büro erfolgreich zu erledigen. Eliminieren Sie Zeitdiebe, vermeiden Sie den sogenannten Sägezahneffekt und setzen Sie ganz klare Prioritäten. Mit einfachen Techniken optimieren Sie den persönlichen Spaßfaktor und können sich den Arbeitsalltag weitestgehend stressarm organisieren.
Schweißfachleute arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen als verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, in großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der Produktion. Diese Weiterbildung befähigt sie neben den rein schweißtechnischen Belangen auch wirtschaftliche Probleme im Fertigungs- bzw. Montagebetrieb zu lösen.
Der DVS®-Schweißwerkmeister-Assistent ist der in Industrie und Handwerk anerkannte Fachmann, der über überdurchschnittliche Kenntnisse im Schweißen und ein hohes Maß an fachtheoretischem Wissen verfügt. Gleichzeitig ist er der für die Bildungseinrichtungen des DVS qualifizierte Fachlehrer (Weiterqualifizierung zum DVS Schweißlehrer). Dies hat seit Jahrzehnten dazu geführt, dass beide Personengruppen in Industrie und Handwerk die Funktion eines Meisters eingenommen haben, weil für sie keine vergleichbare Meisterausbildung existiert.
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Sachkundeprüfung zur Eintragung in das Installateurverzeichnis des Verteilernetzbetreibers (VNB) vor. Zur Durchführung dieses Kurses sind wir, als njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks der Handwerkskammer Dresden, durch den Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke autorisiert.
Arbeitsschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags. Höhenarbeiter lösen handwerkliche Herausforderungen an schwer zugänglichen Stellen mit Absturzgefahr, ob auf hochgelegenen Arbeitsplätzen oder in der Nähe von Bodenöffnungen. Bilden Sie sich nach den Richtlinien der DGVU-R 112-198 weiter und erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz mit dem Fokus auf Sicherheit und Arbeitsschutz.
Schlechter Service, fehlerhafte Produkte oder eine mangelhafte Dienstleistung. Mögliche Ursachen, sich bei jemandem über etwas zu beschweren, gibt es viele. Manchmal geht es dabei begründet und sachlich zu, oftmals aber auch nicht.Vielleicht gehen Sie jetzt in die Opferhaltung und machen sich klein und fühlen sich hilflos und überfordert. Oder Sie fühlen sich persönlich angegriffen und lassen sich provozieren. In unserem Workshop erfahren Sie, wie Sie auch anspruchsvolle Gesprächssituationen in den Griff bekommen und souverän zum eigenen Vorteil nutzen können. Durch einfache Tricks und Techniken lassen sich schwierige Situationen emotional entschärfen und Sie selbst fühlen sich dabei auch noch gut. Die Beschwerde als Chance!
Rahmenlehrpläne und veränderte Prüfungsabläufe stellen die Mitglieder der Prüfungsausschüsse immer wieder vor größere Herausforderungen. In unserem Praxisworkshop steht neben dem ordnungsgemäßen Ablauf der mündlichen Prüfung insbesondere die Gesprächsführung im Prüfungsverlauf im Fokus.
Die Qualität unseres Trinkwassers wird von allen an der Trinkwasserinstallation beteiligten Personen maßgeblich beeinflusst. Darum wird nicht nur in öffentlichen Ausschreibungen
immer häufiger gefordert, dass die potenziellen Auftragnehmer einen Nachweis über trinkwasserhygienische Fortbildung erbringen.
Einen solchen Nachweis erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an dieser hygienisch-technischen Schulung im Auftrag des Verbändekreises in Form eines Zertifikats.
Mit dieser Fortbildung belegen Sie, dass bei Ihrer ausführenden und instandhaltenden Tätigkeit die Trinkwasserhygiene im Vordergrund steht. Diese Schulung legt neben der notwendigen Theorie auch großen Wert auf die Praxis. Außerdem sind die Schulungsunterlagen sowie die Prüfungsfragen deutschlandweit einheitlich.
Anforderungen an Unternehmen und ihre Auszubildenden ändern sich immer schneller. Das wirkt sich auch auf den Bewertungsprozess aus. Nicht die Kontrolle der Leistung, sondern die Hilfestellung zur Leistungsentwicklung steht im Vordergrund. Leistungsbeurteilungen von Auszubildenden unterscheiden sich in vielen Punkten von Mitarbeiterbeurteilungen. Diese Unterschiede, Bewertungsmaßstäbe, Ziele der Azubi-Beurteilungen, die Besonderheiten der neuen Auszubildenden Generation und Fehler, die es zu vermeiden gilt, stehen im Fokus dieses Seminars.
Die Qualität unseres Trinkwassers wird von allen an der Trinkwasserinstallation beteiligten Personen maßgeblich beeinflusst.
Darum wird nicht nur in öffentlichen Ausschreibungen immer häufiger gefordert, dass die potenziellen Auftragnehmer einen Nachweis über trinkwasserhygienische Fortbildung erbringen.
Einen solchen Nachweis erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an dieser hygienisch-technischen Schulung im Auftrag des Verbändekreises in Form eines Zertifikats.
Mit dieser Fortbildung belegen Sie, dass bei Planung, Bau und Betrieb Ihrer Trinkwasser-Installation die Trinkwasserhygiene im Vordergrund steht. Sie erfüllen damit auch die nach TrinkwV geforderten Voraussetzungen zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse.
Diese Schulung vermittelt in Theorie und Praxis, dass von mehreren regelkonformen Lösungswegen der hygienisch sicherste auch der richtige Weg ist.
Außerdem sind die Schulungsunterlagen sowie die Prüfungsfragen deutschlandweit einheitlich.
Der Ausdruck "das Problem sitzt immer vor dem Rechner" ist eine humorvolle Redewendung im IT-Bereich, die darauf hinweist, dass Fehler häufig durch die Benutzer und nicht durch die Technik verursacht werden. Die Risiken eines Fehlverhaltens können für Unternehmen existenziell und sehr teuer sein. In unserem Tagesseminar "IT-Sicherheit für Anwender – Praxistraining kompakt" lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv vor den zunehmenden Gefahren aus dem Cyberspace schützen können. Essenzielle Themen wie Phishing, Malware, sichere Passwörter und der Umgang mit E-Mails, einem der häufigsten Einfallstore bei Cyber Angriffen, werden behandelt. Unser Seminar ist unerlässlich für jeden, der im digitalen Zeitalter sicher durch das Internet navigieren möchte. Schützen Sie Ihre Daten und die Ihrer Kunden – die Investition in Wissen über IT-Sicherheit ist eine Investition in Ihre persönliche Sicherheit sowie in die Zukunft und den Bestand Ihres Unternehmens.
Sie wollen Sie Ihr Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs bringen? Dann ist unser Seminar „Prozessmanagement“ perfekt für Sie! Entdecken Sie, wie Sie durch gezieltes Prozessmanagement den Erfolg Ihres Unternehmens maßgeblich steigern. Lernen Sie, Ihre wichtigsten Unternehmensprozesse systematisch zu erfassen und zu analysieren. Erfahren Sie, wie Sie Prozessziele in Ihre Unternehmensstrategie integrieren und erfolgreich umsetzen. Holen Sie sich wertvolle Tipps zur Umsetzung von Prozessveränderungen. Stillstand ist Rückschritt – nur wer sich bewegt, bleibt auf Kurs!
Als Meister im Schilder- und Lichtreklamehersteller Handwerk planen, gestalten und fertigen Sie mit viel Kreativität und breitgefächertem handwerklichen Know-how Schilder und Werbeanlagen. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Der Meisterbrief garantiert Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ – leicht gesagt, denn wer viel mit Menschen zu tun hat, steht oft vor anspruchsvollen Gesprächssituationen. Feedback-, Kritik- oder Reklamationsgespräche erfordern häufig besondere Gesprächsführungstechniken.
Lernen Sie, wie Sie schwierige Themen ansprechen und unangenehme Gespräche sicher führen. Lernen Sie, Ihre Interessen respektvoll, klar und wirksam zu kommunizieren. Damit auch Sie noch viel öfter dieses tolle „Was bin ich froh, dass wir das geklärt haben – Gefühl“ genießen können.
Die rasante Entwicklung komplexer Technik machen Meister der Landmaschinenmechanik zum unverzichtbaren Partner der Landwirtschaft. Der Meisterkurs Teil II bereitet Sie darauf fachtheoretisch vor.
Ob Neubau oder Sanierung - jedes noch so individuelle Bauwerk benötigt eine einzigartige Gerüstbaulösung - ein Unikat. Meister im Gerüstbau stellen sich täglich neuen Herausforderungen. Auf Basis statischer Aspekte sowie unter Beachtung von Sicherheitsvorgaben planen und errichten Sie verschiedenartige Gerüstbaukonstruktionen, Schutzdächer und Tribünen. Technisches Know-how, räumliches Vorstellungsvermögen und die Kenntnisse der komplexen Abläufe eines Bauvorhabens zeichnen den Meister aus. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Entdecken Sie die Magie des Abend-Make-ups und verleihen Sie Ihrem Auftritt den perfekten Glanz – vom eleganten Dinner bis zur pulsierenden Partynacht. In diesem exklusiven Workshop enthüllt Make-up-Expertin Manja von Wildenhain die Geheimnisse eines stilvollen und glamourösen Looks, der jedem Anlass gerecht wird.
Mitarbeiter, die als Brandschutz und Evakuierungshelfer ausgebildet sind, besitzen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Falle eines Brandes oder einer Notfallsituation wichtige Aufgaben zu übernehmen und unmittelbar angemessen zu reagieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Notfallorganisation und unterstützen somit den Arbeitgeber bei der Erfüllung seiner Aufgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz. Im Seminar lernen Sie unter anderem, wie Sie Brandgefahren rechtzeitig erkennen und Bränden vorbeugen sowie diese richtig zu löschen oder bei Evakuierung zu unterstützen. Dabei wird im praktischen Teil das Löschen geübt sowie wetterabhängig besondere Szenarien vorgestellt, wie Fettbrandexplosion und Explosion einer Spraydose. Der Arbeitgeber hat mindestens 5% seiner Beschäftigten zu Brandschutzhelfern auszubilden.
Unser Seminar vermittelt Ihnen von Grund auf das Wissen für die Erstellung von Entgeltabrechnungen und den allgemeinen Ablauf in der Lohn- und Gehaltsabrechnung nach aktuellem Rechtsstand. Anhand umfassender und praxisnaher Beispiele erlernen Sie die Bearbeitung und Erstellung korrekter Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung von sozialversicherungsrechtlichen Aspekten, Steuerklassen, Freibeträgen und anderen Gesichtspunkten. Zahlreiche Übungen vertiefen und festigen das Erlernte.
Kann man mit Künstlicher Intelligenz (KI) Bilder erstellen? Ja man kann! KI ermöglicht Ihnen in kürzester Zeit, beeindruckende Bilder und neue Designs zu kreieren. Wir zeigen Ihnen konkrete Möglichkeiten und Wege, wie KI Sie dabei unterstützt, effizient und ohne umfassendes technisches Know-how qualitativ hochwertige Bilder jedweder Art und für unterschiedlichste Anwendungszwecke zu erstellen. Erschließen Sie sich neue kreative Möglichkeiten der innovativen und individuellen Bildgestaltung oder Designentwicklung. Künstliche Intelligenz im Einsatz - praxisnah, zeitsparend und gewinnbringend!
Unternehmer oder selbständig zu sein hat einen gewissen Reiz. Grundsätzlich gibt es für diesen Weg die Wahl zwischen einer Neugründung oder einer Unternehmensübernahme. Nur wie findet man ein passendes Unternehmen und was gibt es bei einer Übernahme alles zu beachten? Von den Eltern übernehmen oder von Fremden übernehmen? Was ist der Unterschied zwischen Nachfolge in der Familie oder der externen Nachfolge und was ist wichtig? Wie findet man heraus, ob der Kaufpreis realistisch oder finanzierbar ist? Was gilt es noch zu beachten? Eine Reise durch den Ablauf einer Nachfolge bringt eine erste Struktur in die Gedanken und zeigt die Prioritäten.
Starten Sie mit einer soliden Grundlage und Kenntnissen zur aktuellen Gesetzeslage in die Abrechnung Ihrer zahntechnischen Leistungen. Nutzen Sie alle Abrechnungsmöglichkeiten nach BEL und BEB und setzen Sie das erworbene Wissen sofort in der Praxis um.
Der Grundkurs ist für Handwerksmeister und Techniker relevanter Gewerke der erste Schritt zum Abschluss des Energieeffizienz-Experten. Eine allgemeine Teilnahme von Fachinteressierten ist gern möglich, die Ihr Wissen fachbereichsübergreifend für die Energieeffizienz von Gebäuden ausbauen wollen.
In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen, lernen die aktuelle Gesetzeslage kennen und erwerben anwendbares Wissen, welches Sie sofort in der Praxis umsetzen können. Sie erfahren mehr zu den aktuellen Abrechnungsmöglichkeiten und zur neuen BEB Zahntechnik®. In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf wirklich anwendbares Wissen, welches Sie sofort zur Steigerung Ihrer Umsätze einsetzen können.
Sie möchten künftig als Führungskraft souveräner agieren und Ihre Talente gezielt einsetzen? Der gezielte und richtige Einsatz der eigenen Fähigkeiten macht den Unterschied. In unserem Workshop entdecken Sie Ihre persönlichen Stärken und erfahren, wie Sie diese bewusst für Ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mittels einer zu Beginn durchgeführten fundierten Stärkenanalyse erhalten Sie einen wertvollen Einblick in Ihre persönlichen Potenziale. Lernen Sie, wie Sie darauf aufbauend stärkenorientiert in unterschiedlichen Themenfeldern agieren können. Nutzen Sie Ihre Stärken, um authentisch und erfolgreich zu führen und Ihre Rolle im Unternehmen gewinnbringend zu gestalten – praxisnah, handfest und real umsetzbar!
In der Meisterschule der Handwerkskammer Dresden werden Maler/Lackierer und Fahrzeuglackierer getrennt unterrichtet und geprüft. Sie werden damit hauptsächlich in den Schwerpunkten Ihres Berufsbildes qualifiziert. Als Meister im Maler- und Lackiererhandwerk beherrschen Sie die Innenraum- und Fassadengestaltung in ihrer Vielfalt. Ihr Wissen steht für individuelles Design sowie stilvolle Gestaltung und Dekoration. Hinzu kommen bautechnisches Verständnis und die Kompetenz zur Umsetzung in Neubau, Sanierung und Restauration. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Das Empfinden, dass Jugendliche ein bisschen anders „ticken“ als die Älteren, das war schon immer so. Treffen aber diese beiden Generationen direkt, beispielsweise im Rahmen der Ausbildung in der Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden aufeinander, können erhebliche Konflikte entstehen. Viele Aussagen in diesem Zusammenhang sind pauschalisiert. Vermeiden Sie unnötige Spannungen. Machen Sie sich die Unterschiede zwischen „damals“ und „heute“ bewusst.
In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um Küchenspülen, Geschirrspüler sowie Armaturen selbständig und fachgerecht anschließen zu können.
Ungesunder Stress kann durch Überarbeitung, Veränderung bei der Arbeit oder zu Hause, durch Arbeitslosigkeit, Beziehungen oder durch Krankheit verursacht werden. Leistungsdruck! Immer wieder heißt es „Höher, Schneller, Weiter“ und das in immer kürzer werdenden Abständen. Die negativen Auswirkungen auf den Menschen können vielfältig sein und bis hin zu chronischen Erkrankungen führen. Im Seminar analysieren Sie Ihre typischen Belastungsfaktoren und erarbeiten sich Strategien, um mit Stressfaktoren belastungsärmer umzugehen, für ein besseres persönliches Wohlempfinden.
In diesem Seminar werden der Einsatz von KI zur Erstellung von Lehrgangsunterlagen bzw. Vorlagen und die Umsetzung am Beispiel der dekorativen Gestaltung und Lackierung eines Objektes kennengelernt.
Sie besitzen bereits grundlegende Kenntnisse der AutoCAD® Software und wollen künftig den Funktionsumfang noch besser für Ihre Aufgaben nutzen? Mit dem AutoCAD® 2D-Aufbau Intensivkurs können Sie Ihr Know-how weiter ausbauen. Aktualisierte Befehlsabläufe und Neuerungen ermöglichen ein schnelleres Arbeiten mit dem Programm. Übungen aus verschiedenen handwerksnahen Fachgebieten und viele Praxistipps unterstützen Sie dabei, die gelernten Inhalte nachhaltig zu festigen und das Erlernte künftig in der Praxis optimal anzuwenden.
Unternehmerischer Erfolg hängt maßgeblich von der Flexibilität des Betriebes ab. Permanente Veränderungsprozesse prägen unsere Unternehmensrealität. Das verlangt der Belegschaft viel ab. Die Führungskraft hat eine entscheidende Rolle in der Umsetzung, sie dient als Gesichtsgeber und Vorbild. Ihr obliegt die Erklärung des Vorhabens und Motivation der Mitarbeitenden. Sie muss Widerstände frühzeitig erkennen und gegen wirken. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Methoden des Changemanagements mit dem Ziel, den Wandel im Unternehmen aktiv und erfolgreich auf den Weg zu bringen.
Meistern Sie die Grundlagen des schweißgerechten Konstruierens und sorgen Sie für langlebige, präzise Metallverbindungen in Ihren Projekten.
Unser Grundlagenseminar „Buchhaltung kompakt für Einsteiger – fachliche Grundlagen und Grundbegriffe“, bietet Ihnen einen Einstieg in das Thema der betrieblichen Buchhaltung und ist speziell für Anfänger konzipiert, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse mitbringen und sich grundlegend mit Begrifflichkeiten und den wesentlichen rechtlichen Aspekten der Buchführung vertraut machen möchten. Sie erarbeiten sich praxisorientiert die notwendigen theoretischen Grundlagen der Buchführung und erhalten einen Überblick über wichtige und häufig wiederkehrende Geschäftsvorfälle. In kompakter Form werden Sie mit den notwendigen Kenntnissen ausgestattet, um grundlegend das System der Buchhaltung zu verstehen.
Gesprächspartner verhalten sich uns gegenüber nicht immer so, wie wir uns das wünschen. Kunden, Geschäftspartner oder Kollegen greifen uns mitunter verbal an, treten aggressiv auf oder sind einfach „nicht gut drauf“. Fallen Ihnen in diesen Momenten die schönsten Antworten auch erst im Nachhinein ein? Oder gar nicht? Schlagfertigkeit ist erlernbar! Cleveres Kontern ist eine Frage Ihrer Einstellung, der Technik und der Übung. Erlernen Sie, bei Angriffen und Provokationen positiv, überraschend und schnell zu reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Selbstbewusstsein aus. Sie ersparen Sie sich eine Menge Ärger und erreichen Ihre Gesprächsziele dabei noch schneller und eleganter. Erfolg, der beflügelt!
Die VOB/B ist häufige Grundlage von Bauaufträgen - seit 2018 gilt jedoch darüber hinaus auch das neue gesetzliche Bauvertragsrecht (BGB). Was ist jetzt maßgeblich, was wird wie angewendet - und welche konkreten Auswirkungen hat das neue Bauvertragsrecht auf die Praxis? Welche wesentlichen Anforderungen ergeben sich im Detail für Auftragnehmer von Bauleistungen, insbesondere für das Handwerk?
Immer wieder passieren vermeidbare Fehler bei der Anwendung der geltenden Rechtsordnung, auch weil aktuelle Entwicklungen nicht beachtet werden. Im Seminar erfahren Sie u.a., wie sich die Gesetzesänderungen und die neuere Rechtsprechung auf Ihre Arbeit auswirken. Sie erhalten wertvolle Praxistipps für Ihre Vertragsgestaltung und für die Abwicklung erteilter Bauaufträge. Identifizieren Sie Stolpersteine - vermeiden Sie Fehler - reagieren Sie richtig!
Auch die Bauwirtschaft steht immer mehr im Blickpunkt der Nachhaltigkeit. Doch was ist nachhaltig? Dieses Seminar beschreibt kurz die Baustoffe der Vergangenheit und zeigt in Verbindung mit Gesetzen und Vorschriften Lösungen von verschiedenen Baustoffen für die Gegenwart und die Zukunft. Hierbei wird auf CO2 und Ökobilanzen eingegangen, wie auch auf verschiedene Materialien mit immer mehr Gütezeichen und Umweltsiegeln.
Wärmepumpen zur effizienten Nutzung regenerativer Energien sind gefragt. Sie arbeiten zuverlässig und unabhängig von einer Versorgung mit Öl oder Gas. Doch rechnet sich jede Anlage immer und überall? Obwohl generelles Grundwissen zu Anwendungsmöglichkeiten und Errichtung von Wärmepumpenanlagen besteht, herrscht oft Unklarheit über deren wirkliche Effizienz in Abhängigkeit von den tatsächlichen Gegebenheiten. Das Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse zu Anwendungsbereichen, Umsetzung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit.
Microsoft Excel ist ein sehr leistungsfähiges Tabellenkalkulationsprogramm. In diesem Seminar erlernen Sie anhand umfangreicher und praxisbezogener Beispiele den vollen Funktionsumfang des Programmes noch besser, tiefgründiger und effektiver zu nutzen und erfolgreich für sich anzuwenden. Dieses Angebot ist auch als Folgeseminar zum Kurs "MS Excel 2016 - Grundlagen" konzipiert.
„Employer Branding“ – was ist das? In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es entscheidend, sich als Unternehmen von anderen Unternehmen abzuheben, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Mithilfe einer starken „Employer Branding“ (Arbeitgebermarke) können Arbeitgeber nicht nur die besten Talente für ihr Unternehmen gewinnen, sondern auch langfristig an sich binden. Eine starke Arbeitgebermarke sorgt dafür, dass Mitarbeiter stolz darauf sind, für das eigene Unternehmen zu arbeiten und dieses weiterempfehlen. Unser Grundlagenseminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in das Personalmarketing und die Möglichkeiten und Wege der Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke. Sie lernen, wie sie Ihren Betrieb als attraktiven Arbeitgeber positionieren, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und eine authentische Arbeitgebermarke aufbauen können, die die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter erhöht und qualifizierte Bewerber anzieht und bindet.
In diesem Zwei-Tagesseminar wird Ihnen das System der Wärmepumpe herstellerübergreifend vermittelt. Dabei geht es um die Planung, Installation, Wartung und optimale Einstellung von Wärmepumpen. Ebenso wird der Einsatz von umweltschonenden Wärmepumpensystemen im Neubau und Altbausanierung thematisiert. Dabei werden sowohl die Systemtemperaturen als auch die notwendige Effizienz in Abhängigkeit der zu nutzenden Wärmequelle betrachtet. Auch der Umgang mit neuen Kältemitteln und die damit verbundenen möglichen höheren Vorlauftemperaturen werden vermittelt.
Details zur Förderung entnehmen Sie bitte dem
Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
In unserem Seminar erhalten Sie in kompakter Form eine fundierte und praxisnahe Einstiegsschulung in die Softwareanwendung DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen. Der Leistungsumfang der DATEV Software wird schrittweise anhand praktischer Musterfallbeispiele und Übungsaufgaben veranschaulicht und handlungsorientiert vermittelt. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer praxiserfahrenen Dozenten und nehmen Sie sich aus dem Seminar Tipps und Tricks für die Anwendung im beruflichen Alltag mit.
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Handwerk und branchenübergreifend zunehmend in den Arbeitsalltag integriert und eröffnet dabei vielfältige Potenziale – von effizienteren Abläufen bis hin zu innovativen Kundenlösungen. Doch der Einsatz von KI birgt nicht nur Chancen, sondern auch rechtliche Herausforderungen. Diese umfassen datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, Fragen des Urheberrechts bei KI-generierten Inhalten sowie Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen durch KI-Systeme. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie KI-Anwendungen rechtskonform und verantwortungsvoll in ihre Prozesse integrieren. In unserem Seminar erhalten Sie das nötige Wissen, um KI-Technologien sicher und rechtssicher im Arbeitsalltag einzusetzen.
Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zum Einsatz von Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, den Kunden umfassend zu beraten und Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung anhand der Herstellerunterlagen zu planen und realisieren zu können.
Die Einzigartigkeit und Vielfalt Ihrer Arbeit zeichnet Sie als Uhrmachermeister aus. Deshalb sind Theorie und Praxis der Uhrmacherei in der Meisterausbildung eng miteinander verknüpft. Die Vermittlung von fachlichem Know-how und handwerklichen Fertigkeiten steht dabei im Fokus. Im fachpraktischen Teil I fertigen Sie Ihr Meisterstück an. Die erworbenen Fachkenntnisse und handwerklichen Fertigkeiten der Meisterausbildung setzen Sie gekonnt im Service, in der Instandsetzung und der Neufertigung ein. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden eine hohe handwerkliche Qualität. Er ist das Aushängeschild für Ihren Betrieb.
An den Geschäftsführer einer GmbH werden besondere persönliche Anforderungen gestellt. Dabei sind diese neben den fachlichen Herausforderungen auch enormen Haftungsrisiken ausgesetzt. Versäumnisse oder rechtliche Fehler von GmbH-Geschäftsführern werden streng bestraft. Bringen Sie Ihre juristischen Kenntnisse auf den neuesten Stand. Minimieren Sie Ihr persönliches Haftungsrisiko und schaffen Sie sich eine fundierte Handlungsgrundlage für wichtige Unternehmensentscheidungen.
Erfahren Sie, welche Prüfungen Sie als Gerüstnutzer vor der Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten vorzunehmen haben.
Der Kurs bereitet Sie mit abschließender Fortbildungsprüfung auf Koordinationsaufgaben und den Einstieg in die Führungsebenen eines metallverarbeitenden Betriebes vor. Dieser Abschluss befähigt dazu, sowohl in Betrieben als auch auf Baustellen eigenständige Entscheidungen auf fachlicher sowie wirtschaftlicher Ebene zu treffen. Sie empfehlen sich damit für führende Aufgaben in einer Führungsposition mit Schlüsselqualifikationen in Sozial- und Fachkompetenzen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen wesentliche Inhalte zur international anerkannten Weiterbildung als Schweißfachmann Teil I.
Der Kurs bereitet Sie mit abschließender Fortbildungsprüfung auf Koordinationsaufgaben und den Einstieg in die Führungsebenen eines SHK-Unternehmens vor. Dieser Abschluss befähigt dazu, sowohl in Betrieben als auch auf Baustellen eigenständige Entscheidungen auf fachlicher sowie wirtschaftlicher Ebene zu treffen. Sie empfehlen sich damit für bauausführende Aufgaben in der Funktion eines leitenden Monteurs mit Schlüsselqualifikationen in Sozial- und Fachkompetenzen.
Tischlermeister verwirklichen sich mit Holz und anderen exklusiven Materialien gleichzeitig als Inneneinrichter, Designer und Künstler. Nach individuellen Kundenwünschen planen, konstruieren, montieren oder reparieren sie vielfältigste Einrichtungsgegenstände oder Bauteile. Ihr Wissen steht für individuelles Design sowie stilvolle Gestaltung. Hinzu kommen bautechnisches Verständnis und die Kompetenz zur Umsetzung in Neubau, Sanierung und Restauration. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet.
Digitalisierung! Website, digitale Dokumente, Zeiterfassung und digitales Aufmaß gehören in immer mehr Handwerksbetrieben zum Standard. Die Nutzung von verschiedenen Apps und technischen Geräten wie 3D Druckern und Scannern oder Drohnen ist nicht aufzuhalten und kann das Arbeitsleben erheblich leichtern. Smartphone und Tablet sollten zur Grundausrüstung des Handwerkers auf der Baustelle gehören. Und im Büro? Durchdachte, digitale Büroprozesse und Software sorgen für Zeit- und Ressourcengewinn. Allerdings gibt es innerhalb des rechtlichen Rahmens auch einige Dinge zu beachten. Bilder, Texte, Dokumente, Verträge, elektronische Rechnungen etc. müssen in den Arbeitsalltag und die unterschiedlichen Unternehmensprozesse integriert werden, das systematische rechtssichere Archivieren von Dokumenten und Daten muss gewährleistet sein. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für das digitale Dokumentenmanagement? Formate, wie ZUGFeRD und XRechnung, bieten Chancen zur Optimierung der kaufmännischen Prozesse. Wie funktionieren sie?
Ästhetisches Empfinden, umsichtige Planung und gestalterische Kreativität zeichnen den Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk aus. Bei der Verlegung von Keramik und Naturstein spielen modische Trends, individuelle Kundenwünsche und dem Lebenszyklus angepasste Lösungen eine große Rolle. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Als Meister in diesem zulassungsfreien Handwerk garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit. Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der dualen Ausbildung weiter geben, werden dringend benötigt.
Schweißfachleute arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen als verantwortliche Schweißaufsichtspersonen. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der Produktion. Diese Weiterbildung befähigt Sie, neben den rein schweißtechnischen Belangen, auch wirtschaftliche Probleme im Fertigungs- bzw. Montagebetrieb zu lösen.
Mit dem Abschluss als Maurer – und Betonbaumeister legen Sie Ihren persönlichen Grundstein für Ihren beruflichen Aufstieg. Vom Fundament bis zum Dach – komplexe Baustellenabläufe gehören zu Ihrem Arbeitsalltag. Dabei spiegelt Ihr Wissen fachliches und technisches Know how wider. Umfassende, gewerkeübergreifende Kenntnisse in der Baukonstruktion, Bauphysik sowie der statischen und gestalterischen Umsetzung zeichnen einen Meister aus. Sie übernehmen eine hohe Verantwortung bei der Planung und Ausführung von Bauwerkskonstruktionen, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen.Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit
Gesetzlich vorgeschriebenes Seminar zur Erlangung der Sachkunde als Laserschutzbeauftragter für technische Anwendungen nach Arbeitsschutzverordnung zu künstlich optischer Strahlung (OStrV) und den Technischen Regeln optischer Strahlung (TROS). Angesprochen sind Mitarbeiter, die für die Sicherheit im Betrieb verantwortlich sind. Der Gesetzgeber fordert eine Auffrischung innerhalb von 5 Jahren.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form Grundlagenkenntnisse sowie darauf aufbauend fundiertes Fachwissen zur betrieblichen Finanzbuchhaltung in KMU‘s. Sie starten mit Begrifflichkeiten wie Inventur, Inventar und Bilanz und werden sich, nachdem Sie durch zahlreiche Übungen mit dem System der doppelten Buchführung vertraut geworden sind, im Verlauf intensiv mit weiteren Schwerpunktthemen wie der Bilanzierung oder auch mit Aufgabenstellungen aus dem Bereich Recht und Steuern auseinandersetzen.
Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, mit der Sie sich selbstständig machen wollen? Ein eigenes Unternehmen zu gründen, birgt große Chancen, aber auch finanzielle Risiken. Unser Existenzgründungslehrgang macht Sie fit für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und soll dabei helfen zu vermeiden, dass Ihre Gründung zum unkalkulierbaren Abenteuer wird! Profitieren Sie von unserem umfangreichen und hilfreichen Know-how. Bereiten Sie sich gut auf die ersten Schritte und anstehenden Aufgaben und Herausforderungen vor.
Am 1. November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es enthält teils neue Regelungen für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden. Es fasst EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammen und soll die EU-Gebäude-Richtlinie umsetzen. Die längst überfälligen Anforderungen an das „Niedrigstenergiehaus“ wurden festgelegt. Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes 2023 wurden die Anforderungen vor allem für den Neubau verschärft.
Im Kurs werden die Neuerungen im GEG vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Praxis besprochen.
Die Durchführung von Prüfungen nach den vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen ist für jeden Prüfenden ein Muss. Dennoch ergeben sich in der praktischen Umsetzung immer wieder Fragen, es entstehen Unsicherheiten. Vermeiden Sie Fehler im Prüfungsverfahren wirken Sie formalen Widerspruchsverfahren erfolgreich entgegen. Im Fokus des Seminares steht die rechtssichere Protokollierung von Prüfungen und Prüfungsleistungen. An praktischen Fallbeispielen werden Ihnen aktuelle Anforderungen an die Protokollierung von Prüfungen und deren rechtssichere Umsetzung erläutert.
Um Ihren Fachkräftebedarf zu decken, denken Sie gerade über die Einstellung ausländischer Fachkräfte nach oder haben bereits Mitarbeitende aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewonnen? Viele Betriebe stellen Mitarbeiter mit verschiedenen Migrationshintergründen ein. Doch wie schaffe ich es, diese Menschen langfristig in meinem Unternehmen zu halten und zu binden? Eine andere Kultur, eine andere Sprache, neue Regeln, ein neues Umfeld, die Herausforderungen sind vielfältig. Um sich zurechtzufinden, benötigen Personen aus dem Ausland deshalb eine besondere Unterstützung auf ihrem Weg. Gut ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen bei den Beteiligten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und langfristige Integration. In unserem Training werden Sie in die Grundlagen interkultureller Kommunikation eingeführt und lernen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Praktische Übungen und Fallstudien unterstützen Sie dabei, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und effektive Strategien für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu entwickeln.
Der erste Eindruck zählt - der letzte bleibt. Gute Umgangsformen schaffen Akzeptanz und sind die Grundvoraussetzungen für beruflichen Erfolg. Nicht immer sind diese jedoch selbstverständlich. Pünktlichkeit, respektvoller Umgang miteinander, das Verhalten gegenüber älteren oder hierarchisch höherstehenden Personen – welche Umgangsformen sind von gestern und welche haben noch aktuellen Bezug? Unser Knigge-Seminar gibt Auszubildenden Sicherheit. Sie optimieren damit ihr Auftreten, vermeiden Fettnäpfchen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Unternehmenskultur. Der Kurs fördert die sozialen Kompetenzen, angemessene Umgangs- und Kommunikationsformen der Auszubildenden und unterstützt sie dabei, sich im Ausbildungsalltag mit mehr Sicherheit, Respekt und Höflichkeit gegenüber Kunden, Vorgesetzten und Kollegen zu verhalten.
Der sichere Umgang mit dem PC ist aus dem beruflichen Alltag unserer modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Grundlegende PC Kenntnisse sowie die sichere Handhabung gängiger Text- und Datenverarbeitungsprogramme sind selbst für nicht kaufmännische Berufe unerlässlich. Vom Listen führen, Dokumente ausdrucken der schnellen Internetrecherche - bis hin zum Anmelden in Portalen und dem Sichern von wichtigen Informationen in Dateien. Keine berufliche Tätigkeit ist ohne PC-Kenntnisse zukünftig noch vorstellbar. Das Seminar vermittelt Ihnen auf anschauliche Art und Weise und mit sehr viel Praxisbezug den Umgang mit Microsoft Office Anwendungen.
Im Zusammenhang mit der Weiterbildungspflicht zur (kleinen) Bauvorlageberechtigung werden Sie zu dem aktuellen Thema und öffentlich-rechtliche Vorgaben informiert. Praxisnahe Beispiele sowie bauplanungs- und bauordnungsrechtlich-konforme Umsetzungsmöglichkeiten werden gemeinsam diskutiert.
Wärmedämmungen sind ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Sanierung. Bei historischen Fassaden ist das nachträgliche Dämmen jedoch oft nur auf der Innenseite möglich. Die Auswahl und Ausführung verfügbarer Systemlösungen erweisen sich dabei für viele Bestandkonstruktionen als komplex und bergen Risiken. Der Kurs vermittelt hierfür fundierte Kenntnisse zu Baustoffen und Systemen, deren Dimensionierung und fehlerfreien Anwendung. Er zeigt praxisbezogene Herangehensweisen für Innendämmungen auf.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lasertechnologie im Schweißen! Werden Sie zum Experten für Sicherheit und Effizienz als Laserschutzbeauftragter. Unsere Ausbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen hinsichtlich Arbeitsschutzverordnung OStrV, um die Risiken zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Entdecken Sie die neuesten Standards und Techniken, um Ihre Arbeitsumgebung sicherer zu gestalten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten und formen Sie die Zukunft des Schweißens mit!
Dieser Kurs entspricht den in den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS) Laserstrahlung formulierten Anforderungen an die allgemeine Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Laseranwendungen.
Der Einsatz von Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert unseren Alltag und kann uns im privaten und beruflichen Umfeld effektiv und effizient unterstützen. Um im dauernden Wettbewerb langfristig erfolgreich zu sein ist es auch im Marketingbereich unerlässlich, sich mit den Möglichkeiten von KI-Anwendungen auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die KI, ist der Wettbewerbsvorteil auf Ihrer Seite. In unserem interaktiven Seminar lernen Sie von Grund auf, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Künstliche Intelligenz im Marketing erfolgreich und zielorientiert einsetzen können. An praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Marketingstrategien optimieren und nachhaltig Ressourcen sparen können. Technische Vorkenntnisse werden nicht benötigt!
CAD/CAM in der Zahntechnik
Die Zahntechnik ist in einem stetigen Wandel. Sowohl die Anforderungen als auch die Herstellungsprozesse haben sich in den letzten Jahren stark verändert.
Digitale Anfertigungsmöglichkeiten sind in einer großen Zahl vorhanden. Die Materialvielfalt und die technischen Möglichkeiten vergrößern sich von Jahr zu Jahr.
Diese neuen Bedingungen benötigen auch neue Abrechnungen. Hier geht es nicht nur um möglichst „einfache“ Rechnungen, sondern um eine individuelle Dokumentation.
CAD/CAM, ist im Gegensatz zur konventionellen Zahntechnik, individuell in der Abrechnung zu gestalten. Die gebräuchlichen Abrechnungslisten müssen individuell angepasst werden, ohne den Kundennutzen aus den Augen zu verlieren.
Der Umgang mit Fräszentren, Scannern, Fräsanlagen, 3D-Druckern, Intraoralscannern auch in Bezug auf implantologische Leistungen wird in diesem Seminar umfangreich besprochen.
Unser erfahrener Referent Stefan Sander, Zahntechnikmeister und langjähriger Betriebsleiter eines Dentallabors, führt Sie gezielt zur vollständigen und korrekten Laborabrechnung für die verschiedenen CAD/CAM-Verfahren.
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Methode zur Ermittlung des steuerlichen Gewinns. Sie wird von Unternehmen und Organisationen, wie kleineren Betrieben, Freiberuflern und Vereinen angewendet, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind. Die EÜR bietet eine Alternative zur doppelten Buchführung und ermöglicht es auf vergleichsweise einfachem Weg, den steuerlichen Gewinn zu ermitteln. In unserem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) gemäß §4 Abs. 3 EstG kennen. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um entsprechend dieser Methode eine korrekte Gewinnermittlung in Ihrem Unternehmen durchführen zu können.
Die neue Heizlast DIN EN 12831 -1 bildet die Grundlage für die Heizlastberechnung zur Auslegung von Heizungsanlagen. Sie berücksichtigt Transmissions- und Lüftungsverluste sowie das Aufheizverhalten von Räumen und Gebäuden. An Übungsbeispielen werden Heizlasten nachvollziehbar ermittelt und in Bezug zu energetischen Standards gestellt. Dabei kommen verschiedene Berechnungswerkzeuge zur Anwendung. Die Berechnungsergebnisse werden zudem genutzt, um den Einsatz verschiedener Wärmeerzeuger und Wärmeübergabesysteme zu bewerten.
Erleben Sie innovative Klebstofflösungen als unsichtbare Verbindung für das Handwerk: Zukunftsweisende Techniken sowie Anwendungen zur Steigerung von Effizienz und Qualität in traditionellen wie modernen Handwerksbetrieben.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen neben bewährten Verfahren für eine optimierte Klebstoffanwendung und nutzen Sie den unmittelbaren Austausch zu Fachleuten beim Forum Klebetechnik.
Die Rolle der Führungskraft befindet sich im Wandel. Führungskräfte im Handwerk stehen im unternehmerischen Alltag vor neuen Herausforderungen bei der Führung ihrer Mitarbeiter. Kommunikationsfähigkeit, gute Wahrnehmung und Menschenkenntnis sowie Führungs-Know-how sind Bausteine für kompetentes Führen. In unserem 2-tägigen Praxisseminar analysieren Sie Ihren persönlichen Führungsstil und erhalten Feedback zu Ihrer Wirkung als Führungskraft.
Kennen Sie das: Sie erledigen noch schnell etwas für Ihre Kollegin und kümmern sich um den dringenden Wunsch des Kunden – doch Sie selbst und Ihre Aufgaben bleiben auf der Strecke?
Warum haben wir Angst, auch einmal NEIN zu sagen? Vielleicht, weil uns das WIE fehlt: WIE kann ich wertschätzend und bestimmt NEIN sagen und trotzdem eine gute Beziehung zu Kollegen und Kunden bewahren? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sich selbst mit Worten und (Körper-) Haltung abgrenzen können. Üben Sie, respektvoll, klar und wirksam auch mal NEIN zu sagen. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und lernen Sie, Ihre täglichen Aufgaben proaktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
Bundeselterngeld, Elternzeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Gleichbehandlungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz und zahlreiche andere Gesetze verdeutlichen die Vielfalt im Arbeitsrecht. Wer Antworten auf Fragen im Arbeitsrecht sucht, wird unter Umständen sowohl in deutschen Gesetzen als auch in europäischen oder internationalen Vorgaben fündig. Im ungünstigsten Fall widersprechen sich die Antworten und erzeugen ein Durcheinander. Unser Seminar begleitet Sie auf praktische Weise durch die wichtigsten Fragen des Arbeitsrechts, beginnend beim Bewerbungsverfahren bis hin zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Um Fehler zu vermeiden, die zu hohen Kosten führen können, ist ein fundiertes Grundlagenwissen im Arbeitsrecht für Arbeitgeber heute unerlässlich.
Das Seminar behandelt aktuelle schweißtechnische und wirtschaftliche Themen für Betriebe, welche im Geltungsbereich der Regelwerke DIN EN 1090 tätig sind. Gleichzeitig wird es als Nachweis für die regelmäßige Weiterbildung der Schweißaufsichtsperson in Betrieben mit einer Zertifizierung nach DIN EN 1090 anerkannt.
Die Bilanzierung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 ist schon seit einigen Jahren Pflicht. Mit der Umstellung, dass diese Bilanzierungsvariante ab 2024 auch für Wohngebäude Pflicht ist, wird der Kurs als Ergänzungsmodul neu aufgesetzt.
Im Workshop werden Übungen zur Umsetzung der Bilanzierung vorgenommen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Installation von Flüssiggasanlagen.
In unserem Seminar AutoCAD® 3D-Konstruktion intensiv lernen Sie, wie Sie mit Unterstützung von AutoCAD ®3D auch komplexe Herausforderungen in der täglichen Konstruktionsarbeit erfolgreich meistern werden. Neben den Befehlen zur Konstruktion der Modelle lernen Sie auch alle für die 3D-Modellierung unerlässlichen Werkzeuge kennen, um Konstruktionen komplett in 3D zu entwickeln. Die Seminarinhalte werden praxisnah und leicht verständlich vermittelt. In den ergänzenden Lerninhalten werden die Nutzung eines 3D-Druckdienstes erläutert und ausgewählte 3D-Druckverfahren vorgestellt.
Bereiten Sie sich auf die besonderen Momente Ihres Lebens vor! In diesem exklusiven Workshop enthüllt Make-up-Expertin Manja von Wildenhain die Geheimnisse eines außergewöhnlichen, typgerechten und lang haltenden Braut- und Event-Make-ups. Lernen Sie, wie Sie einen natürlichen, professionellen Look kreieren, der den ganzen Tag über perfekt sitzt und Ihnen ein strahlendes Selbstbewusstsein verleiht.
Wissen und aktuelle Informationen aller Art sind, insbesondere im digitalen Zeitalter, überlebensnotwendige Ressourcen bei Personalwechsel und -ausfall und in Summe betrachtet ein kritischer Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Mitarbeiter gehen in den Ruhestand oder wechseln den Arbeitgeber, das Wissen geht mit. Die entstehenden Informationslücken rechtzeitig zu schließen kann sehr zeit- und geldaufwendig sein. Gut vorgesorgt - ist halb gewonnen! Erfahren Sie, wie sie rechtzeitig Wissenslücken erkennen, Wissensträger innerhalb ihres Unternehmens identifizieren und regelmäßig einen nahtlosen Wissenstransfer zwischen ausscheidenden und neuen Mitarbeitern gewährleisten können. Entwickeln Sie Ihren persönlichen Wissenstransferplan, um nachhaltig und langfristig die Resilienz und Informationssicherheit ihres Unternehmens zu stärken.
Das digitale Aufmaß mit moderner Messtechnik ist für verschiedene Bausituationen kein Problem mehr.
Der Kurs versetzt Sie in die Lage alltägliche Messaufgaben (z. B. Grundrisse, Wandansichten, Dachschrägen, Treppen) selbständig digital zu erfassen. Auch Maueröffnungen ob als Rundbogen, Korbbogen, Ellipse o. ä. werden vom Aufmaßsystem aufgenommen und für ihr CAD-System vorbereitet. Die digitalen Daten sind überschaubar und stellen nur geringe Anforderungen an ihre betriebliche Hardware.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert Neubauten und energetische Sanierungen nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard oder energetische Einzelmaßnahmen, die technischen Mindestanforderungen entsprechen. Als Sachverständiger hat ein Energieberater die Einhaltung der Anforderungen gegenüber der KfW zu überprüfen und zu bestätigen. Ihnen wird im Kurs das notwendige Rüstzeug vermittelt, um die notwendigen Formalien einzuhalten und den Förderzielen der KfW gerecht zu werden, damit der Bauherr die Fördermittel ohne Verzögerungen erhält.
Erleben Sie die Zukunft der Schweißtechnologie hautnah! Entdecken Sie die Grundlagen der Roboterbedienung im Bereich Schweißen und werden Sie Teil einer revolutionären Entwicklung. Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen das essenzielle Know-how, um Roboter effizient zu steuern und präzise Schweißergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Automatisierung und profitieren Sie von neuen Karrierechancen in der Industrie 4.0. Starten Sie Ihre Reise in die Zukunft des Schweißens und positionieren Sie sich als Experte auf dem Gebiet der Roboterbedienung. Werden Sie jetzt Teil dieser spannenden Entwicklung!"
Arbeitsschutz geht alle an.
Der Unternehmer und seine Führungskräfte sind für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Regeln des Arbeitsschutzes und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten verantwortlich. Bei Schadensfällen, die insbesondere durch Pflichtverstöße verursacht wurden, ist mit ernsthaften Rechtsfolgen zu rechnen. Das Seminar vermittelt Ihnen die Aufgaben und Pflichten, die sich aus den Rechtsvorschriften ergeben, zeigt Ihnen aber auch Folgen der Pflichtverletzung auf.
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Handwerk und branchenübergreifend zunehmend in den Arbeitsalltag integriert und eröffnet dabei vielfältige Potenziale – von effizienteren Abläufen bis hin zu innovativen Kundenlösungen. Doch der Einsatz von KI birgt nicht nur Chancen, sondern auch rechtliche Herausforderungen. Diese umfassen datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, Fragen des Urheberrechts bei KI-generierten Inhalten sowie Haftungsrisiken bei Fehlentscheidungen durch KI-Systeme. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie KI-Anwendungen rechtskonform und verantwortungsvoll in ihre Prozesse integrieren. In unserem Seminar erhalten Sie das nötige Wissen, um KI-Technologien sicher und rechtssicher im Arbeitsalltag einzusetzen.
Wer seine Mitarbeiter dauerhaft erfolgreich führen will, muss menschliche Prozesse und Verhaltensweisen verstehen. Auch erfahrene Führungskräfte werden hin und wieder im geschäftlichen Alltag beim Thema Führung an ihre Grenzen gebracht. Der Grund dafür sind oftmals die hohe Erwartungshaltung und die Anforderungen, die Mitarbeiter an ihre Vorgesetzten stellen. Doch wie kann ich mir in diesen Situationen helfen? Neben gesundem Menschenverstand und gutem fachlichen Knowhow wird zudem fundiertes psychologisches Grundlagenwissen benötigt. Diese Kombination, ergänzt durch die Anwendung und den Einsatz geeigneter Führungswerkzeuge, bietet Ihnen die Basis für einen erfolgreichen Weg. Motivation im Team – ein Garant für den Erfolg des gesamten Unternehmens!
Seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes am 2. Juli 2023 sind Arbeitgeber mit mehr als 49 Mitarbeitern verpflichtet, eine interne Meldestelle für Hinweise einzurichten und zu betreiben. Im Seminar werden Sie alle notwendigen Schritte zur Einrichtung und zum Betrieb einer solchen Meldestelle detailliert durchgehen. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen und Meldekanäle und geben Ihnen Hinweise auf die möglichen Folgen der Beauftragung eines externen Dienstleisters. Erfahren Sie welche Beteiligungsrechte und welche Anforderungen an den datenschutzkonformen Betrieb der Meldestelle aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten sind. An praktischen Beispielen werden die Aufgaben der internen Meldestelle erläutert und die Bearbeitung und der sachliche konforme Umgang mit Hinweisen veranschaulicht.
Zimmerermeister übernehmen eine hohe Verantwortung bei der Planung und Ausführung von Gebäudekonstruktionen, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie bei Ingenieurholzbauwerken. Ihr Wissen steht für umfassende, gewerkeübergreifende Kenntnisse in der Baukonstruktion, Bauphysik sowie der statischen und gestalterischen Umsetzung. Sie zeichnet ein hervorragendes handwerkliches Geschick und räumliches Empfinden aus. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit
Fehler kosten Geld - Stärken Sie Ihre Kompetenzen als Fachkraft in der Buchhaltung. In unserem Aufbauseminar festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und vertiefen das Fachwissen, z. B. in den Themen Abschreibungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen oder den sachlichen und zeitlichen Abgrenzungen. Die Erstellung und Bewertung von Jahresabschlüssen sowie wichtige rechtliche und steuerliche Parameter sind weitere inhaltliche Schwerpunkte des Kurses. Zahlreiche Übungen veranschaulichen die Theorie praxisnah. Unser Angebot ist auch eine mögliche Ergänzung zu unserem Kurs "Buchhaltung kompakt - Grundlagenkurs".
Wärmeverluste an der Gebäudehülle, Feuchtigkeit und viele andere Baumängel können mit Hilfe der Thermografie sichtbar gemacht werden. Praxisbezogen lernen Sie die konkreten Anwendungsmöglichkeiten der Thermografie kennen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden verschiedene Kameras vorgestellt, Bilder ausgewertet und interpretiert. Mit Ihren fachmännischen Thermografieaufnahmen können Sie Kunden auf mögliche Schwachstellen hinweisen und Vorschläge zu Verbesserungen unterbreiten.
Wenn es ums Blech geht, sind Klempnermeister genau die Richtigen. Neben Tradition und Präzision zählt auch die Langlebigkeit der Endprodukte. Die fachtheoretischen Kenntnisse erlernen Sie in unserer Meisterausbildung.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Installateurverzeichnis der zuständigen Wasserversorgungsunternehmen.
Nachhaltigkeit! Dieses Thema wird, ebenso wie das Thema Digitalisierung, in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven stark fokussiert. Nachhaltig handeln ist ein wichtiger Aspekt. Im unternehmerischen Alltag wird das Thema Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren für immer mehr Betriebe jedoch zur verbindlichen Pflicht. Das Hauptaugenmerk im Bereich der Verwaltungstätigkeiten liegt auf der Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Die Anforderungslage ist sehr komplex, die gesetzlichen Vorgaben verschärfen sich kontinuierlich und sind verbunden mit der Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen langfristig, auch bei Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Banken, die einer Berichterstattung unterliegen, aufzubauen und umzusetzen. In unserem Workshop erhalten Sie zunächst einen grundlegenden Einblick in das Thema Nachhaltigkeit sowie geltende gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie lernen zudem ein digitales und kostenfreies Managementinstrument, den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk kennen. Das Tool erleichtert Ihnen die Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes, angelehnt an den Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Unser Workshop "Aufträge statt Angebote" bietet eine umfassende Schulung zum Thema professioneller Verkauf. Ziel der Schulung ist, die Erfolgsrate des Verhältnisses von erstellten Angeboten zu erteilten Aufträgen deutlich zu steigern. Sie lernen, wie Sie effiziente Verkaufsgespräche führen, wie man die zuständigen Entscheidungsträger schneller erreicht und wie man Einwände der Kunden aufgreift und mit ihnen umgeht. Das Geheimnis des Erfolges besteht darin - ineffektive Gespräche durch praxisbewährte und erfolgreiche Strategien zu ersetzen. Zusätzlich zu den Verkaufsstrategien bietet das Seminar grundlegende Einblicke in die Erstellung professioneller Angebote. Es werden Best-Practice-Prozesse und moderne Angebotsmanagement-Methoden vermittelt, die Sie dabei unterstützen, ihre Angebote ansprechend und überzeugend zu präsentieren.
Nichts bleibt wie es ist. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist verpflichtet, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem neuesten Stand zu halten und sein Fachwissen zu vertiefen (§ 4 f Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Rechtliche Bestimmungen und Vorgaben unterliegen einer ständigen Diskussion und ändern sich. Bundesrecht, Landesrecht und Gerichtsurteile schaffen auch beim Thema Datenschutz neue Aspekte und bewirken Handlungsbedarf. Das Seminar informiert die Teilnehmer zu den aktuellen Entwicklungen beim Thema betrieblicher Datenschutz. Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick zu allen Änderungen und ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Datenschutzanforderungen rechtsicher umzusetzen. Das Online Seminar ist inhaltlich identisch mit dem gleichnamigen in Präsenzform angebotenen Seminarangebot.
Die Art wie wir kommunizieren hat große Auswirkungen auf unsere Beziehungen, unser persönliches Wohlbefinden und unsere Erfolge. Eine bedachte, bewusst eingesetzte, sensible und positive Kommunikation motiviert und führt zu positiven Gefühlen und Handlungen. Kommunikation, egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld, ist die Brücke zu anderen Menschen, die es uns ermöglicht, Gedanken, Gefühle und Ideen zu teilen. In unserem Seminar "Kommunikation und Motivation durch positive Sprache" lernen Sie Schlüsselkompetenzen kennen, um diese Brücke mit Vertrauen und Klarheit zu bauen und mit positiven Worten zu stärken. Sie erfahren, wie Sie durch den bewussten Einsatz positiver Formulierungen eine konstruktive, respektvolle, wertschätzende und inspirierende Gesprächsatmosphäre zu Ihren Gesprächspartnern schaffen. Entdecken Sie die Kraft und die Auswirkung positiver Sprache und wie sie Beziehungen in Alltagssituationen, beruflich wie privat, nachhaltig verbessern kann.
Im Handwerk und der industriellen Fertigung spielen Sicherheit und Qualität eine entscheidende Rolle. Um diese zu gewährleisten, sind Verfahren der zerstörenden Prüfung (ZP) ein unverzichtbares Mittel. Mit unseren Angeboten der ZP können Materialfehler und Schwachstellen in Bauteilen zuverlässig aufgedeckt werden, bevor es zu katastrophalen Ausfällen kommt.
Künstliche Intelligenz – ob nun Fluch oder Segen - revolutioniert nicht nur das Handwerk. In unserem Unternehmerinnenfrühstück, „Künstliche Intelligenz trifft Unternehmerinnen – KI-Tools als effiziente Helfer“ erfahren Sie von einem Profi, wie Sie die KI-Tools gezielt und erfolgreich für sich und Ihre Zwecke nutzen. Ob automatisierte Texte für Angebote und Social Media, kreative Bildbearbeitung oder smarte Online-Marketing-Strategien – entdecken Sie, welche digitalen Helfer Ihnen Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Sie dabei unterstützen können, wertvolle Zeit zu sparen. Lernen Sie Best Practices kennen und profitieren Sie vom Austausch mit den anderen Unternehmerinnen. Jetzt anmelden - und davon profitieren!
Sie haben sich entschieden, noch einmal die Schulbank zu drücken und wissen nicht wie Sie Lernen, Beruf, Familie und Freizeit unter einen Hut bekommen sollen? Keine Sorge – Wir rüsten Sie mit entsprechendem Werkzeug aus. Konsequentes Zeitmanagement und gute Selbstorganisation helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie Zeitdiebe eliminieren und Aufgaben priorisieren. Lernen Sie einfache Techniken kennen, die Sie dabei unterstützen.
In der modernen Geschäftswelt ist eine effiziente und effektive Kundenkommunikation entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere KI-Chatbots bieten revolutionäre Möglichkeiten, um den Kundenservice zu automatisieren, die Erreichbarkeit essenziell zu verbessern und damit die Kundenzufriedenheit zu steigern. In unserem praktischen Workshop erfahren Sie, wie KI-Chatbots Ihre Serviceprozesse optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse schaffen können. Lernen Sie, wie Sie mit KI-gestützter Automatisierung Routineanfragen effizient bearbeiten können und Ihren Mitarbeitern mehr Zeit für komplexere Aufgaben verschaffen.
Bei der Zustandsbeurteilung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) steht die Frage, ob und wie ein vorhandenes WDVS repariert und ertüchtigt werden kann oder abzubrechen ist. Handwerker und Planer lernen in diesem Kurs, typische Schäden an WDVS zu beurteilen, Sanierungskonzepte zu erstellen und die richtigen Materialien einzusetzen. Fragen der Qualitätssicherung, Dokumentation und Haftung des Verarbeiters werden ebenso behandelt, wie praxisrelevante Anforderungen aus Bauphysik, Brandschutz und Gerüstbau. Der Kurs beinhaltet praktische Vorführungen mit Ausführungshinweisen.
Die Weiterbildung dient der Aktualisierung Ihres schweißtechnischen Wissens zur Qualitätssicherung bei der Ausführung von Schweißarbeiten. Sie beinhaltet aktuelle, schweißtechnische und wirtschaftliche Themen.
Ein perfekt sitzendes kleines Schwarzes ist ein unverzichtbares Kleidungsstück in jeder Damengarderobe. Es steht für zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit und kann zu nahezu jedem Anlass getragen werden. In unserem Kurs "Das kleine Schwarze" haben Sie die einzigartige Gelegenheit, Ihr eigenes maßgeschneidertes Kleid zu entwerfen und zu fertigen – ein echtes Unikat, das genau auf Ihre individuellen Körperformen zugeschnitten ist.
Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. In diesem Seminar erfahren Sie, wie der Bewertungsansatz des nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Ökobilanz und die Lebenszykluskostenanalyse in Theorie mit praktischen Übungen. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird damit deutlich gemacht.
In unserem Lexware Seminar werden Ihnen fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Lexware Financial Office Pro, einem führenden Buchhaltungsprogramm, dass für die effiziente Gestaltung der Finanzbuchhaltung in Unternehmen konzipiert wurde, vermittelt. Innerhalb kürzester Zeit lernen Sie, wie Sie mit Lexware financial office pro effizient Ihre Geschäftsvorfälle korrekt erfassen, verwalten und auswerten. Praxiserfahrene Dozenten führen Sie durch die Module der Software und zeigen Ihnen in einem Mix aus Theorie und Praxisübungen, wie Sie die Programmfunktionen optimal nutzen können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung. Melden Sie sich jetzt an und optimieren Sie Ihre Buchführungskompetenzen mit Lexware financial office pro!
Dieser Kurs vermittelt Ihnen spezielle Kenntnisse für Servicetechniker in den Handwerken Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Im Zusammenhang mit der Weiterbildungspflicht zur (kleinen) Bauvorlageberechtigung werden aktuelle Gesetzgebungen und Rechtsprechungen erläutert. Es wird gemeinsam diskutiert, welche Auswirkungen diese auf die Planung und Umsetzung der Bauvorhaben haben.
Die Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein integraler Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens, das besonders im Handwerk eine zentrale Rolle spielt. Für Handwerksbetriebe aus verschiedenen Branchen ist es von essenzieller Bedeutung, die gesetzlichen Anforderungen und Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft zu kennen und umzusetzen. Ob im Bauhandwerk, in der Elektro- und Sanitärinstallation oder im Metallhandwerk – das Verständnis der Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte und aktuelle gesetzliche Verordnungen vermittelt, die für Handwerksbetriebe relevant sind. Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie durch die Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch betriebliche Effizienz steigern und gesetzliche Risiken minimieren können.
„Öhhhmm“, „Ääähhmm“ war gestern! Der dienstliche Umgang mit dem Telefon ist gerade am Anfang eines Berufsweges geprägt von der Angst, dass Fehler unterlaufen können. Telefonieren will gelernt sein. Die Auszubildenden lernen im Seminar, wie sie am Telefon gut und selbstsicher wirken. Praktische Übungseinheiten von Gesprächssituationen vermitteln auch in den Fällen Sicherheit, in denen schlichtweg noch das nötige Fachwissen fehlt. „Bauchschmerzen“ beim Griff zum Hörer gehören damit dann auch der Vergangenheit an.
Der Luftdichtheitstest dient der Qualitätssicherung am Bau. Gebäude luftdicht herzustellen, ist durch das Gebäudeenergiegesetz vorgeschrieben. Viele Bauherren verlangen den Nachweis zur Abnahme, insbesondere bei Förder-Projekten. Kundige Baufirmen prüfen die Luftdichtheit als Eigenkontrolle vor dem Innenausbau, um auftretende Schwachstellen unaufwändig beseitigen zu können. Wie man den Test durchführt, worauf es ankommt und wie die Dokumentation erfolgt, wird Ihnen in diesem Kurs theoretisch und praktisch vermittelt.
Überzeugungskraft spielt in vielen beruflichen Situationen eine entscheidende Rolle, in der face-to-face Kommunikation genauso wie in Besprechungen, Diskussionen und Präsentationen. Die persönliche Herausforderung besteht darin, den eigenen Standpunkt konsequent zu vertreten und dennoch Flexibilität und Offenheit im Umgang mit den Gesprächspartnern zu zeigen. Eine konstruktive Einstellung zu sich selbst und anderen, klare Ziele und kraftvolle Kommunikationsstrategien fördern die Wahrnehmung und Anerkennung durch Andere. In unserem Seminar erhalten Sie das richtige „Werkzeug“ um sich durch den bewussten Einsatz Ihrer Stärken, Ihrer Körpersprache und Rhetorik auch in schwierigen Situationen durchzusetzen und erfolgreich zu behaupten.
Beinahe jede betriebliche Transaktion eines Unternehmers löst eine umsatzsteuerliche Fragestellung aus. Sie sind mit umsatzsteuerlichen Fragestellungen betraut und haben diese zu lösen? Sie verfügen als Praktiker zwar über Einzelwissen, aber es fehlt Ihnen der „Blick für das Ganze”? Oder benötigen Sie einfach nur eine „Auffrischung”? Das Seminar vermittelt Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer stehende Themen. Anhand vieler praktischer Beispiele wird Ihnen fundiertes Wissen vermittelt, zudem erhalten Sie unmittelbar umsetzbare Handlungsempfehlungen.
Die Personen, die im Unternehmen mit den Aufgaben der internen Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz betraut werden, übernehmen eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe. Der Gesetzgeber schreibt daher vor, dass diese Personen über die notwendige Fachkunde verfügen müssen. Sie betreiben die Meldekanäle, führen das Verfahren nach Eingang eines Hinweises durch und ergreifen im Bedarfsfall notwendige Folgemaßnahmen im Unternehmen. Um Bußgelder zu vermeiden, müssen dabei alle gesetzlichen Anforderungen streng beachtet werden. Unser Seminar vermittelt Ihnen praxisbezogen das erforderliche Fachwissen für die Rolle als Meldestellenbeauftragter. Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Fachkunde gemäß § 15 Abs. 2 HinSchG bescheinigt.
Als Führungskraft haben Sie, wie auch Ihre Mitarbeiter, Ihre eigene, individuelle Persönlichkeit. Sie treffen auf unterschiedliche Mitarbeitertypen, die auf Sie und Ihre Art der Führung reagieren. Erfolgreich Handeln als Führungskraft bedeutet, sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen und bestmöglich zu meistern. Der Schwerpunkt des Seminares liegt auf dem Best Practice Sharing - dem Austausch Ihrer Erfahrungen bei der Umsetzung Ihrer Führungsvorhaben und der Entwicklung Ihrer praktischen Führungskompetenzen mit dem Ziel, durch situatives und mitarbeitergerechtes Führungsverhalten auch in schwierigen Situationen wirksam und erfolgreich zu führen.
Unternehmerische Entscheidungen und unternehmerisches Handeln haben in der Folge sehr häufig auch wirtschaftliche Auswirkungen im Betrieb – die Steuer schlägt auf vielfältige Art und Weise zu. Die Regelungen unseres Steuerrechts sind überaus komplex und Unwissenheit schützt nicht vor wirtschaftlichen Verlusten oder im schlechtesten Fall auch nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen. Es gilt also in jedem Falle bestmöglich vorbereitet zu sein. Unser Seminar vermittelt Ihnen systematisch und verständlich in kompakter Form einen Überblick über das aktuell geltende Steuerrecht der häufigsten Steuerarten und deren Auswirkungen im Unternehmen. Profitieren Sie persönlich zu Ihrem eigenen Nutzen von Ihrem Fachwissen!
Die Qualität der Ausbildung ist auch ein Qualitätsmerkmal des Unternehmens in der Außenwirkung. Um den beruflichen Werdegang erfolgreich zu meistern, benötigt jeder Auszubildende von Anfang an die volle Unterstützung des Ausbilders. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse darüber, wie Sie die Verhaltenstendenzen und Ressourcen in der Ausbildung erkennen und verändern können. Sie bekommen methodische und didaktische Werkzeuge in die Hand, die Sie bei der Ausbildung unterstützen werden.
Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) ist eine exzellente Wahl, um Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen oder sich auf eine Führungsposition vorzubereiten. Sie erhalten eine fundierte und umfassende Erweiterung Ihres Wissens in den Kernbereichen von kaufmännischen Schwerpunktthemen und Themen der Unternehmensführung wie strategischer Unternehmensplanung, Recht, Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement und nachhaltigem Innovationsmanagement. Das Beste - Sie erwerben nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern entwickeln während des Seminares Ihre persönlichen Lösungskompetenzen für komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen. Ihre beruflichen Erfahrungen sind dabei von unschätzbarem Wert. Die Wissensvermittlung erfolgt handlungs- und praxisorientiert durch berufserfahrene Dozenten. Last but not least: Der Abschluss zum „Geprüften Betriebswirt (HwO)“ ist auf DQR-Niveau 7 eingeordnet.
*** Wenig Zeit, weite Wege, nicht aus Dresden? Kein Problem! Sie haben die Wahl! Das Seminar wird als hybrider Kurs klassisch in Präsenz oder live online durchgeführt. Sie entscheiden, je nachdem, wie es in Ihren persönlichen oder beruflichen Zeitplan passt. Die Teilnahme ist somit auch ohne Einschränkungen überregional möglich!! ***
Sie möchten künftig als Führungskraft souveräner agieren und Ihre Talente gezielt einsetzen? Der gezielte und richtige Einsatz der eigenen Fähigkeiten macht den Unterschied. In unserem Workshop entdecken Sie Ihre persönlichen Stärken und erfahren, wie Sie diese bewusst für Ihre tägliche Arbeit nutzen können. Mittels einer zu Beginn durchgeführten fundierten Stärkenanalyse erhalten Sie einen wertvollen Einblick in Ihre persönlichen Potenziale. Lernen Sie, wie Sie darauf aufbauend stärkenorientiert in unterschiedlichen Themenfeldern agieren können. Nutzen Sie Ihre Stärken, um authentisch und erfolgreich zu führen und Ihre Rolle im Unternehmen gewinnbringend zu gestalten – praxisnah, handfest und real umsetzbar!
Sie als Unternehmer kennen bereits Ihre Grundpflichten im Arbeitsschutz und möchten nun in die praktische Umsetzung einsteigen oder sich für Ihre lang gepflegten Unterlagen Informationen für ein Update holen? Dann sind Sie bei diesem Workshop richtig!
Anhand eigener mitgebrachter Unterlagen (z.B. Sicherheitsdatenblatt für einen Gefahrstoff, Bedienungsanleitung einer Maschine, Bilder und Tätigkeitsbeschreibungen für einen Arbeitsschritt/-platz, bestehende Gefährdungsbeurteilung) werfen wir einen Blick ins Regelwerk (Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung u.ä.) und ermitteln die relevanten Anforderungen. Dann sichten wir mögliche Vorlagen und Hilfen für die Erstellung und gehen gemeinsam mit Ihnen in die Erstellung von Unterlagen. So setzen wir beispielsweise ein Gefahrstoffverzeichnis für Ihre Reinigungsmittel auf und erstellen eine passende Betriebsanweisung für eines davon.
Der bauliche Brandschutz stellt entscheidende Sicherheitsanforderungen an Gebäude und lässt sich nur gewerkeübergreifend realisieren. Im Kurs lernen Sie Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten kennen, um fachgerecht Leitungsdurchführungen ausführen zu können und die Leistungen anderer Baubeteiligter rechtzeitig beeinflussen zu können. Am Praxisbeispiel üben Sie sich in der Anwendung von Verwendungsnachweisen nach nationaler und von Leistungserklärungen nach europäischer Reglung.
Die Generationen Y und Z stellen die Prüfungswelt vor neue Herausforderungen und eröffnen zugleich spannende Möglichkeiten. Mit ihrer digitalen Affinität, hohen Ansprüchen an Kommunikation und konstruktivem Feedback sowie ihrem ausgeprägten Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit bringen sie aber auch frische Perspektiven und spezifische Erwartungen in Prüfungen ein.
Um Prüfungen fair, motivierend und zukunftsorientiert zu gestalten, ist es unerlässlich, diese Besonderheiten zu kennen, zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Denn nur wer die Lern- und Lebensgewohnheiten der Generation Y und Z kennt, kann eine positive Prüfungsatmosphäre schaffen, die nicht nur Wissen abfragt, sondern auch fördert.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Prüfungen optimal an die Anforderungen der neuen Generationen anpassen. Lernen Sie, wie Sie mit zeitgemäßen Methoden und Kommunikationsstrategien die Basis für erfolgreiche Prüfungsprozesse schaffen!
Die Bilanz gibt genaue Auskunft über die aktuelle finanzielle Lage eines Betriebes. Sie ist eines der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Steuerungselemente und bildet innerbetrieblich und gegenüber Dritten die Basis für Informationen und unternehmerische Entscheidungen. Wer mehr über den Gewinn, das Vermögen, die Verbindlichkeiten und die Bonität des Unternehmens wissen und Rückschlüsse ziehen möchte, muss die Bilanzen richtig lesen können. Das Seminar vermittelt Ihnen praxisbezogen das notwendige Expertenwissen.
Sie suchen eine speziell auf Ihre Anforderungen und Themen zugeschnittene AutoCAD® Schulung? Dann sind Sie in unserem Seminar „AutoCAD® – mein individuelles Projekt“ perfekt aufgehoben. Planen Sie im Vorfeld mit uns Ihre individuellen Seminar-Inhalte und benennen Sie uns Ihre konkreten Anforderungen. Im Training besprechen und erarbeiten Sie gemeinsam mit unserem Dozenten die individuelle Lösung zu den von Ihnen benannten persönlichen Aufgabenstellungen. Alle Seminarinhalte werden praxisnah und leicht verständlich vermittelt. Bitte beachten Sie für die Vorbereitung des Seminares unsere „Hinweise“.
Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung begründen rechtlich gesehen völlig unterschiedliche Ansprüche. Sie werden aber in der Praxis häufig miteinander verwechselt. Ein sicherer Umgang mit den verschiedenen Haftungsansprüchen ist daher im Handwerk unerlässlich. Welche Grundlagen entscheidend sind, wann, warum und unter welchen Voraussetzungen Ansprüche entstehen und welche Folgen sich daraus ergeben, erfahren Sie in diesem Seminar.
Eine gute Unterrichtsvorbereitung ist für Ausbilder und Lehrpersonal das A und O für die Durchführung eines abwechslungsreichen und zeitgemäßen Unterrichts oder von Lehrunterweisungen. Die Erstellung der erforderlichen Unterlagen wie Skripte, Präsentationen, Arbeitsblätter und Tests oder Prüfungen sind jedoch sehr zeitaufwendig und werden oftmals auch nicht vergütet. Das muss nicht sein! Unbezahlte Mehrstunden lassen sich enorm reduzieren oder vermeiden. Wie geht das? Der Einsatz von KI macht es möglich. Entdecken Sie die vielfältigen und innovativen Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Tools in der Bildung! Unser Seminar "KI-Tools für Ausbilder und Lehrende effektiv und sicher anwenden“, bietet Ausbildern und Lehrpersonal eine umfassende Einführung in die aktuellen KI-Technologien. Ob Sie dynamische Unterrichtsunterlagen oder komplexe Prüfungen entwerfen oder erstellen möchten, Sie erhalten bei uns das notwendige Know-how, um die Herausforderungen eines modernen Lernumfelds effektiv und effizient zu meistern und die Lernerfahrung Ihrer Schüler nachhaltig zu bereichern.
Studien belegen, dass über 90 % der Heizungsanlagen in Deutschland hydraulisch nicht abgeglichen sind.Ziel des Tagesseminars ist es, Ihnen fundiertes Wissen zum sicheren hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen über Programme und Messgeräte zu vermitteln. Aufbauend auf wesentlichen theoretischen Grundlagen zum Berechnen, Messen und Einstellen werden praktische Übungen an einer Versuchswand durchgeführt und Messabläufe trainiert. Beispielhaft ordnen Sie die Messkomponenten in Heizungssysteme von Bestands- sowie Neubauten ein. Weiterhin lernen Sie typische Praxissituationen bei Bestandsanlagen und lösungsorientierte Handlungsanweisungen kennen.
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die in die faszinierende Welt der Metallverarbeitung eintauchen sowie einen grundlegenden Einblick und Kenntnisse in diesem Bereich erwerben möchten.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) regelt seit 25. Mai 2018 die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz von Rechten und Freiheiten. Sie umfasst zahlreiche Vorschriften und verlangt u.a. umfassende Dokumentationen und deren regelmäßige Prüfung. Die Nichteinhaltung von Datenschutzvorschriften kann durch Bußgelder mit bis zu 20 Mio. EUR geahndet werden. Grundsätzlich muss im Unternehmen ein fachkundiger Datenschutzbeauftragter bestellt werden, sobald mehr als neun Personen mittels EDV personenbezogene Daten (Mitarbeiter, Kunden, Interessenten) bearbeiten. Das Seminar vermittelt umfassend die notwendige Fachkunde für die Wahrnehmung der Tätigkeit des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Feuchteschäden sind ein häufiges Problem an Gebäuden, die oft Folgeschäden wie z. B. Schimmel nach sich ziehen. Messtechniken für Bau- bzw. Materialfeuchten liefern entscheidende Diagnose-Werkzeuge, sofern ein geeignetes Verfahren gewählt und die Messergebnisse richtig interpretiert werden. Im Kurs lernen Sie aktuelle Messverfahren sowie deren Anwendung kennen. Damit können Sie Feuchtebelastungen sicher beurteilen, selbst auf Ursachensuche gehen, Sanierungsmaßnahmen abklären und auch deren Erfolg prüfen.
Nachhaltiges Handeln ist kein Trend, sondern ein über Jahre und Jahrzehnte gewachsener und bestimmender Bestandteil unserer Gesellschaft. Klimaschutz, Klimawende, erneuerbare Energien, Rohstoffknappheit und Kostenexplosion in vielen Bereichen sind ein paar der aktuellen Schlagworte. Auch die Banken, öffentlichen Auftraggeber, Fördermittelgeber, die Gesetzgebung, Ihre Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitende und viele weitere Interessensgruppen stellen beim Thema Nachhaltigkeit Anforderungen an Ihr Unternehmen. In den nächsten Jahren werden immer mehr Betriebe direkt mit dem Thema Nachhaltigkeitsbericht zu tun haben. Da gilt es bestens vorbereitet zu sein. Für den dauerhaften Erfolg und die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es jetzt bereits besonders wichtig, die konkreten Anforderungen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu kennen, einzuordnen, zu priorisieren und erfolgreich in die Strategie und Abläufe Ihres Unternehmens zu integrieren. Unsere Informationsveranstaltung vermittelt Ihnen einen gesamtheitlichen Überblick und Ansätze zu Schwerpunkten des Themas.
Die Kalkulationen der Kosten und der Preise sind für den kaufmännischen Erfolg eines Unternehmens immens wichtig und unerlässlich. Haben Sie tatsächlich an alle Aufwendungen gedacht und sind Liquiditätsengpässe auf Grund von möglichen Zahlungsausfällen in der Preisbildung berücksichtigt? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie unter Annahme aller kostenbeeinflussenden Faktoren kalkulieren müssen, um mit Ihren Preisen wettbewerbsfähig zu sein und den Erfolg der Firma langfristig zu sichern.
Träumen Sie davon, Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, ohne Ihren Hauptberuf aufzugeben? Eine nebenberufliche Selbstständigkeit bietet Ihnen die ideale Chance, sich risikofrei auszuprobieren, zusätzliches Einkommen zu erzielen und beruflich neu zu wachsen. In unserem Workshop erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie beachten müssen, wie Sie Ihre Idee erfolgreich testen und welche Schritte Sie sicher zur Umsetzung bringen. Profitieren Sie von praxisorientierten Tipps und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Starten Sie jetzt durch – ohne dabei alles aufs Spiel zu setzen!
Nicht selten sind Baumängel wie Wärmebrücken und Leckagen nur an ihren Folgen zu erkennen. Sind sie verdeckt und liegen mangelnde Kenntnisse der Bauteilstruktur oder eine schlechte Zugänglichkeit vor, helfen in erster Linie baudiagnostische Methoden bei der Schadensaufklärung. Am Beispiel von Flachdachschäden und Wasserrohrbrüchen werden unterschiedlichste Messverfahren und Analysetechniken vermittelt und deren Einsatzmöglichkeiten aus der Sicht eines Sachverständigen erörtert.
Dieses Seminar richtet sich an Fachbetriebe, die Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instandsetzen, reinigen und stilllegen. Zudem werden Betriebe angesprochen, welche die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen und ebenfalls unter die Regelung nach § 62 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fallen. Sie erhalten nach erfolgreich abgelegter Prüfung einen Sachkundenachweis.
Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Forderungen nach § 62 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) als sachkundige Person eines Fachbetriebes aller zwei Jahre an einer einschlägigen Weiterbildung teil zu nehmen. Sie erhalten die Sachkundebescheinigung Teil 1 und können weiterhin die Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen einbauen, aufstellen, instandsetzen, reinigen und stilllegen sowie die Dichtheit und Funktionsfähigkeit solcher Anlagen überwachen.
In der vor Ort Tätigkeit beim Kunden ist der Handwerker Repräsentant des Betriebes und hat entscheidenden Einfluss auf das Firmenimage und somit auch auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Vom Kunden wird, neben der Qualität der Ausführung der eigentlichen handwerklichen Tätigkeiten oder Dienstleistung, ganz bewusst auch das Auftreten und Erscheinungsbild des Handwerkers wahrgenommen und fließt wesentlich in die Bewertung der Gesamtleistung ein. Zufriedener Kunde = neuer Auftrag – und das ganz ohne Zusatzkosten!
Der erfolgreiche Start in die Selbständigkeit bedarf einer guten Vorbereitung. Die Existenzgründung stellt an den künftigen Unternehmer hohe persönliche Anforderungen und setzt eine gute fachliche Qualifikation und praktische Berufserfahrungen voraus. Ziel unseres Existenzgründerseminares ist es, Ihnen die wesentlichsten fachlichen Grundlagen für die Gründung eines Unternehmens und die Startphase zu vermitteln. Sie erhalten zu allen Themenbereichen ausführliche Informations- und Arbeitsunterlagen.
In diesem Kurs lernen Sie die Wirkungsweise von Außenblitzschutzanlagen kennen. Schwerpunktmäßig stellen wir Ihnen die aktuellen Anforderungen der entsprechenden DIN VDE-Vorschriften vor. Damit schaffen Sie sich die Grundlage für eine sichere Planung und Ausführung Ihrer Projekte.
Die Qualität Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung ist schlechthin das Aushängeschild Ihres Unternehmens. Sie sichert Folgeaufträge und Ihren unternehmerischen Erfolg. Schaffen Sie die Grundlage! Investieren Sie in Ihr Qualitätsmanagementsystem, in Symbiose mit anderen Managementdisziplinen erhalten Sie einen hohen Zusatznutzen. Wichtigster Eckpunkt ist die Umsetzung der Norm ISO 9001:2015. Das Seminar vermittelt kompakt und auf den Punkt das für Entscheider notwendige Wissen und die Methoden, um Ihr Qualitätsmanagement effektiv und effizient zu steuern.
„Wir müssen viel agiler werden!“, diesen Satz sagen viele Geschäftsführer. „Agile Führung“ – das neue Zauberwort im Führungsmanagement? Doch was genau heißt das nun im Klartext? Ursprünglich aus dem IT Projektumfeld stammend, hat dieses Thema zwischenzeitlich in vielen Branchen Einzug gehalten. Im Seminar wird an Sachverhalten wie dem Umfeld der Führung, der Führungsrolle und –haltung, dem Kooperationsverständnis, dem Menschenbild, der Arbeitsgestaltung und der Rolle von Fehlern herausgearbeitet, welche Aspekte neu und welche aus anderen Führungsansätzen bereits bekannt sind. Erfahren Sie zudem, welche Kompetenzen für die Anwendung und Umsetzung benötigt werden.
Prüfungsaufgaben, die nicht extern über einen dritten bezogen werden, werden in der Regel von dem zuständigen Prüfungsausschuss oder einem überregionalen Aufgabenerstellungsausschuss ausgearbeitet. Die Entwicklung von geeigneten und leicht verständlichen Prüfungsaufgaben stellt eine überaus herausfordernde Aufgabe dar, bei der es vielfältige Aspekte zu berücksichtigen gibt. In unserem Seminar werden grundlegende Aussagen zu den formalen und fachlichen Anforderungen an schriftliche Abschlussprüfungen sowie spezielle Hinweise zum Aufbau der Prüfungsaufgaben dargelegt. Sie erhalten zahlreiche wertvolle Hinweise und Tipps zur sprachlichen Gestaltung sowie zur Bedeutung der Operatoren im Kontext des kompetenzorientierten Prüfungsformats.
Gezahlte Steuern vom Finanzamt zurückbekommen - das geht nur über die Einkommensteuererklärung. Leider ist die Einkommensteuererklärung sehr häufig ein Buch mit 7 Siegeln? „Muss ich?“, „Kann ich?“, „Lohnt es sich?“ und wenn ja, wie fülle ich die vielen Formulare korrekt aus? Es gibt viele Unklarheiten, oftmals wird auch einfach Geld „verschenkt“. Das muss nicht sein. In unserem Seminar erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und lernen, Ihre Einkommenssteuererklärung eigenständig und korrekt auszufüllen.
Die Auftragsvergabe, die Realisierung und der Erfolg der Auftragsdurchführung werden maßgeblich durch die individuelle Kalkulation beeinflusst. Anhand von praktischen Beispielen erstellen Sie mit geringem Zeitaufwand Angebote, Mengenermittlungen, Nachträge und Abrechnungen.
Die Schulung vermittelt die nach Kategorie A der VDI 6022 notwendigen Kenntnisse zu anspruchsvollen Hygienetätigkeiten und Prüfungen an RLT-Anlagen. Problemzonen von RLT-Anlagen werden in Theorie und Praxis erläutert und vorgeschriebene Wartungszyklen mit den jeweiligen Tätigkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden Sie über die geltende Verordnungs- und Gesetzeslage informiert. Das Angebot richtet sich an Meister, Techniker und Ingenieure die den künftigen Anforderungen im Umgang mit raumlufttechnischen Anlagen in der täglichen Praxis gerecht werden wollen.
Im Seminar lernen Sie die hygienischen Anforderungen an raumlufttechnischen Anlagen und die notwendigen Hygieneinspektionen kennen und werden befähigt, Wartungs-, Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten hygiene- und qualitätsbewusst nach VDI 6022 Kategorie B durchzuführen. Die Hygieneschulung schließt mit einer Prüfung ab.
Gute Fachkräfte sind die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Mit ihrer Arbeitskraft, ihren fachlichen Qualifikationen und ihrem Knowhow sind sie der entscheidende Faktor für eine hohe Produktivität und tragen maßgeblich langfristig zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg bei. Neue gut ausgebildete Fachkräfte im Bedarfsfall auf dem Markt zu finden ist sehr aufwendig. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Höhe der Vergütung der Arbeitsleistung ist dabei ein wichtiges – aber nicht zwangsläufig das entscheidende Kriterium. Doch was kann ich noch tun? Unser Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick und vermittelt Anreize zu vielen weiteren Möglichkeiten zur Steigerung der Qualität der Mitarbeiterbindung in Ihrem Unternehmen. Sie erarbeiten sich einen Leitfaden der Sie dabei unterstützt, geeignete Maßnahmen für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter auszuwählen und diese in der Praxis auf den Weg zu bringen.
In diesem Kurs lernen Sie die Wirkungsweise von Außenblitzschutzanlagen kennen. Schwerpunktmäßig stellen wir Ihnen die aktuellen Anforderungen der entsprechenden DIN VDE-Vorschriften vor. Damit schaffen Sie sich die Grundlage für eine sichere Planung und Ausführung Ihrer Projekte.
BricsCAD® wird als kostengünstige CAD Variante für zweidimensionale Konstruktionszeichnungen, dreidimensionale Konstruktionsmodelle, das parametergestützte Modellieren, Tiefzieh-Modellierung und für Bauwerksdatenmodellierung (BIM) eingesetzt. Unser Seminarangebot richtet sich an Anwender, die möglichst schnell professionell mit BricsCAD® arbeiten wollen. Ziel der Schulung ist es, Ihnen grundlegend einen umfangreichen praxisbezogenen Überblick über die verschiedenen Funktionen von BricsCAD® zu vermitteln. Die Schulungsthemen reichen von der Einführung in die Benutzeroberfläche und der Befehlsstruktur, dem Arbeiten mit Ansichten und präzisem Zeichnen und Messen, über die Gruppierung von Objekten und der Bearbeitung und Erstellung von Schraffuren, bis hin zum Erstellen von 3D-Bauteilen oder -Baugruppen. Profitieren Sie im Training zudem von zahlreichen praktischen Tipps & Tricks.
Gebäudeenergieberater und Bauhandwerker stehen gleichermaßen vor der Aufgabe, energieeffiziente Gebäude möglichst wärmebrückenarm zu konzipieren und zu bauen. Bei Niedrigenergiehäusern und in der Altbausanierung rückt das Thema Wärmebrücke besonders in den Vordergrund. Wie Sie Wärmebrücken richtig bewerten, welche Konstruktionsdetails für eine fachgerechte Ausführung geeignet sind und wie Sie die Qualität am Bau prüfen und dokumentieren können, erfahren Sie in diesem Kurs.
Um sich von seinen Mitbewerbern innerhalb der digitalen Welt im Bereich der sozialen Medien abzuheben, sind ansprechende visuelle Inhalte ein Muss – sei es für Social Media, Marketingmaterialien oder die interne Kommunikation. Mit dem Softwareprogramm „Canva“ haben Sie ein, in der Basisversion kostenfreies, mächtiges und zugleich einfach zu bedienendes nutzerfreundliches Werkzeug zur Hand. Es ermöglicht Ihnen professionell aussehende Designs, von der Erstellung beeindruckender Grafiken über die Gestaltung von Präsentationen bis hin zur schnellen Bearbeitung von Vorlagen, in kürzester Zeit zu erstellen. Lernen Sie, wie Sie das Tool „Canva“ für Ihre individuellen Bedürfnisse optimal einsetzen und schnell und einfach professionell nutzen können, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein. Das spart sowohl Zeit als auch Kosten.
„Wir sind ein Team!“ – tatsächlich? Verfügt ein Team über einen gesunden Teamgeist, steigt für das Unternehmen die Wahrscheinlichkeit, anvisierte Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Die meisten Arbeitgeber setzen auf bereichs- und funktionsübergreifendes Teamwork. Gefragt sind nicht nur Einzelperformer, sondern Mitarbeiter, die ihre Stärken auch im Team ausspielen können. Leider kommt dies viel zu selten vor. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit, das Wir-Gefühl, das im Idealfall den einzelnen hinter gemeinsamen Teamzielen zurücktreten lässt. Arbeiten Sie daran!
ChatGPT & Co. im Handwerk: Pragmatisch & profitabel! In unserem Workshop entdecken Sie, wie Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz Ihr Backoffice revolutionieren. Optimieren Sie Jobausschreibungen, erstellen Sie Briefe effizient, beantworten Sie Reklamationen professionell und kreieren Sie inspirierende Ideen für Social Media – KI wird zu Ihrem persönlichen Assistenten. Nutzen Sie technologische Chancen und heben Sie Ihr Handwerksunternehmen auf die nächste Stufe. Fortschrittliche Technologie praxisnah, direkt umsetzbar und gewinnbringend!
Im Workshop erarbeiten Sie, wie Sie KI-Anwendungen effektiv und effizient als Ihre persönlichen/intelligenten Assistenten nutz- und gewinnbringend im Handwerksbüro einsetzen können. Sie benötigen einen/Ihren Laptop oder ein Tablet. Es kann Ihnen im Bedarfsfall auch ein Gerät gestellt werden. Bitte informieren Sie uns.
Architekten und Planer müssen ab 2024 die DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ als alleinige Bilanzierungsregel für den Nachweis der energetischen Qualität von Gebäuden berücksichtigen. Das bisherige Berechnungsverfahren nach DIN V 4108-06 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ und DIN V 4701-10 „Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“ wird damit abgelöst.
In unserem Workshop stimmen wir Sie bereits jetzt auf diese Umstellung theoretisch und praktisch ein.
Beim Thema Personal ist das Finden geeigneter Mitarbeiter und gut ausgebildeter Fachkräfte nur der erste Schritt und schon seit längerem eine besondere Aufgabe. Langfristig besteht die Herausforderung zudem darin, das aufwendig eingearbeitete Personal fest an das Unternehmen zu binden. Die Höhe des Lohnes oder des Gehaltes spielt dabei längst nicht mehr die alles entscheidende Rolle. Gesundheit und „Work-Life-Balance“ sind für viele Arbeitnehmer mindestens genauso wichtig. In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, welche gesetzlichen, steuerlichen und finanziellen Möglichkeiten zur Mitarbeiterbindung Ihnen als Arbeitgeber zur Verfügung stehen. Das Besondere daran ist, Sie sparen ggfs. auch noch Steuern. Profitieren Sie von dieser „win-win“ Situation, entgehen Sie dem Fachkräftemangel!
Die professionelle Nutzung der sozialen Netzwerke ist Ihre Chance auf Kunden, die zu Ihnen passen und Personal, auf das Sie zählen können. In unserem stark praxisorientierten Workshop entwickeln Sie ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Marketingkonzept – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Statt allgemeiner Theorien stehen Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele im Mittelpunkt. In einer kleinen Gruppe mit maximalem Praxisbezug entwickeln Sie unter Anleitung eines erfahrenen Marketing-Profis konkrete Strategien und Maßnahmen, die Ihr Unternehmen optimal präsentieren.
Sie starten mit den theoretischen Grundlagen und erarbeiten schrittweise ein Konzept, das zu Ihrem Unternehmen passt. Dabei entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten eines ansprechenden Webauftritts, effektiver Social-Media-Kampagnen und lernen die Möglichkeiten der Erstellung von individuellem Content kennen. Abgerundet wird der Workshop durch das Thema Künstliche Intelligenz und eine Übersicht hilfreicher Tools und Apps, die Ihnen die Umsetzung erleichtern können. Durch die Kleingruppenarbeit profitieren Sie von individueller Betreuung und direktem Austausch – für Ergebnisse, die wirklich funktionieren.
Die Rechtsprechung ist in ständiger Bewegung, Gesetzeslagen und Bestimmungen ändern sich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form die aktuell geltenden rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen in Ihrer Rolle als Ausbilder im Rahmen der dualen Berufsausbildung. Sie erhalten ein Update zu wichtigen rechtlichen Sachverhalten zur Planung, Durchführung und Überwachung der Ausbildung sowie zum Thema Prüfungen. Machen Sie sich fit und bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand!
Die Sächsische Energieagentur - SAENA, der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. und die Handwerkskammer Dresden informieren über luftdichtes Abdichten der Gebäudehülle für Energieeffizientes Bauen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Sie sind in Ihrem Team befördert worden, die ersten oder vielleicht auch ein paar mehr Arbeitstage in der neuen Position als „Chef“ liegen hinter Ihnen. Sie haben erste Praxiserfahrungen in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft gesammelt, mal gute und sicherlich auch mal weniger gute. Wie werden Sie zwischenzeitlich von ehemaligen gleichgestellten Kollegen akzeptiert? Hat alles wie von Ihnen gewünscht und erwartet funktioniert? Wo gibt es Handlungsbedarf? Gerade der erste Aufstieg in eine Führungsposition ist ein schwieriger Prozess und mit vielen Herausforderungen verbunden, denn Chef wird man nicht automatisch mit dem ersten Arbeitstag, es ist ein Prozess. Unser „Follow up“ - Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit zum gemeinsamen Rückblick und Erfahrungsaustausch, stärken und optimieren Sie Ihre Führungskompetenzen.
Die Formblätter zur Preisermittlung (EFB-Preis) gewinnen zunehmend zur Beurteilung der Angemessenheit von Aufträgen bei öffentlichen und privaten Auftragsvergaben an Bedeutung. Beispielsweise richtet sich die Vergütung von Forderungen bei Nachträgen nach dieser Kalkulationsbasis. Das richtige, prüfbare Ausfüllen dieser Formblätter ist deshalb von nicht unterschätzender Bedeutung.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Blechbearbeitung im allgemeinen Karosseriebau und der Oldtimerrestauration.
Dieser Kurs erweitert Ihre Kenntnisse zur Blechbearbeitung im allgemeinen Karosseriebau und der Oldtimerrestauration.
Sie lernen Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie und der StVZO auf das Inverkehrbringen und den Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen kennen.
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über aktuelle Normen und Vorschriften, die bei der Herstellung und Montage von Toren mit und ohne Antriebe zu beachten sind.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen wesentliche theoretische und praktische Grundlagen des Schmiedens.
Computergestützte Konstruktionen sind in der Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Dieser Kurs vermittelt das Rüstzeug, um mit Hilfe von CAD-Software komplexe Konstruktionen oder Einzelteile zu erstellen.
CNC-/CAM-Programmierer erstellen Programme für die automatisierte (programmgesteuerte) spanende Fertigung von Werkstücken. Umgesetzt werden Vorgaben aus technischen Zeichnungen in werkstoff- und fertigungsgerechte Funktionsfolgen der Werkzeugmaschinen. Zum Einsatz kommt eine Simulationssoftware zum Üben mit dem Programm.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Bedienung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Er ist auch wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zur CNC-Fachkraft.
Im metallverarbeitenden Handwerk werden zunehmend Spezialkräfte gesucht, die erweiterte Kenntnisse im Bereich CNC-Bearbeitung und Kenntnisse in technologischen Abläufen besitzen. Die Ausbildung zur CNC-Fachkraft wird diesen Anforderungen gerecht und spezialisiert Fachkräfte auf ein besonders hohes Niveau.
Das Seminar vermittelt Ihnen komplexes Wissen zur Dämmung haustechnischer Anlagen. Neben dem Erwerb von theoretischen Kenntnissen zur Funktionalität und zur Verarbeitung sowie Verklebung von Dämmmaterialien wird anhand praktischer Übungen das fachgerechte und effektive Dämmen an haustechnischen Komponenten nach geltenden Normen und Vorschriften geübt.
Grundstücksentwässerungsanlagen müssen wie alle Abwasseranlagen grundsätzlich wasserdicht sein. Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zur Dichtheitsprüfung vermittelt. Um einen Auftrag oder die Eigenkontrolle ordnungsgemäß ausführen zu können, wird anhand praktischer Übungen der Umgang mit Mess- und Überwachungsgeräten geschult.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen ein fundiertes Wissen über die Prüfung von Gas- und Wasserleitungen entsprechend den Technischen Regeln für Gas-, Trinkwasser- und Heizungsinstallation zu vermitteln. Neben der theoretischen Schulung von Hintergründen werden praktische Prüfungen an einer Testwand vor Ort durchgeführt und trainiert. Damit lernen Sie Messtechnik effektiv zu nutzen und Prüfanforderungen korrekt zu erfüllen. Es wird die Ausstattung und Funktionsweise der Messtechnik vorgestellt und Sie führen Belastungs-, Dichtheits- und Gebrauchsfähigkeitsprüfungen sowie Leckmengenmessungen durch. Hierbei erfolgt auch die Betrachtung verschiedener Prüfszenarien und Bedingungen.
Im Handwerk und der industriellen Fertigung spielen Sicherheit und Qualität eine entscheidende Rolle. Um diese zu gewährleisten, sind Verfahren der zerstörenden Prüfung (ZP) ein unverzichtbares Mittel. Mit unseren Angeboten der ZP können Materialfehler und Schwachstellen in Bauteilen zuverlässig aufgedeckt werden, bevor es zu katastrophalen Ausfällen kommt.
Im Handwerk und der industriellen Fertigung spielen Sicherheit und Qualität eine entscheidende Rolle. Um diese zu gewährleisten, sind Verfahren der zerstörenden Prüfung (ZP) ein unverzichtbares Mittel. Mit unseren Angeboten der ZP können Materialfehler und Schwachstellen in Bauteilen zuverlässig aufgedeckt werden, bevor es zu katastrophalen Ausfällen kommt.
In zwei Kursmodulen vermitteln wir Ihnen elektrotechnische Kenntnisse in der Theorie sowie praktische Fertigkeiten. Mit der Teilnahme an beiden Modulen sowie erfolgreicher Prüfung erwerben Sie den Abschluss "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten". Für die Aufnahme der Tätigkeit ist eine schriftliche Berufung durch den Arbeitgeber notwendig. Auf dieser Grundlage sind Sie befähigt, die in der Berufung festgelegten Tätigkeiten an elektrischen Betriebsmitteln, nach Arbeitsanweisung des Arbeitgebers, eigenverantwortlich und ohne Aufsicht durchzuführen. Sollten für bestimmte Tätigkeiten eine zusätzliche praktische Unterweisungen benötigt werden, sind diese im Unternehmen durchzuführen. Die Herstellung der elektrischen Anlage sowie die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, deren Nachweis im betroffenem Stromkreis und der ganzen Anlage, ist Aufgabe eines ausgebildeten Elektrotechnikers mit anerkanntem Berufsabschluss.
Sie erhalten die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, um eine Anlage auch nach höchsten Kundenansprüchen konfigurieren zu können. Sie sollen die Funktion des Busses und seiner Geräte sowie den Umgang mit der KNX-Tool-Software (ETS) so beherrschen, dass Sie die Projektierung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Fehlersuche selbständig durchführen können.
Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz stehen bei SmartHome im Vordergrund. Bisher galt SmartHome jedoch als teuer und nur beim Neubau zu realisieren. In den letzten Jahren hat sich aber der auch im Bestand preiswert nachrüstbare Standard EnOcean weltweit durchgesetzt. Auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nutzen schon die kabel- und batterielose, preiswerte Technik. Im Workshop wird praktisch gearbeitet: Die Teilnehmer planen und realisieren selbst ein SmartHome-Projekt.
Gern organisieren wir für Sie eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Schulung in unseren Räumlichkeiten oder auch als Inhouse-Seminar. Hier einige Themenbeispiele:
Sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter bei der Erfüllung Ihrer Arbeitsaufgaben. Mit diesem Kurs werden die Kenntnisse beim Prüfen von Geräten in Bezug auf die Anwendung der DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) vertieft und auf den aktuellen Stand der Anforderungen derzeitiger Normungen gebracht.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen in einem ordnungsgemäßen Zustand in Betrieb genommen und erhalten werden. Das wird nur mit einer korrekt durchgeführten Prüfung gewährleistet. Ziel dieses Eintageskurses ist es, Sie auf die Durchführung dieser Prüfungen vorzubereiten bzw. Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen.
Die Vorschriften des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. gehören zu den Pflichtlektüren für alle Berufe des Elektrotechnikerhandwerks. Wir informieren Sie über den aktuellen Stand und vermitteln Ihnen Normenangaben in verständlicher und praxisrelevanter Form.
Wer sich an öffentlichen Ausschreibungen von Bauaufträgen beteiligt, muss die Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) beachten und anwenden. In diesem Kurs stellen wir die notwendigen Gesetzlichkeiten vor, geben praktische Tipps und zeigen deren Anwendung.
In diesem Kurs und der abschließenden Fortbildungsprüfung bereiten Sie sich auf den Einstieg in die Führungsebenen eines Unternehmens vor. Dieser Abschluss befähigt Sie, auf fachlicher sowie wirtschaftlicher Ebene eigenständige Entscheidungen zu treffen. Sie empfehlen sich damit für bauführende Aufgaben in Funktion eines leitenden Monteurs.
Der Kurs bietet Ihnen eine praktische Ausbildung im sicherheitsgerechten Rüsten und Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen.
Der Lehrgang G-TSM/24 wurde neu konzipiert und ersetzt den Lehrgang G-TSM1A/99.
Neue Technologien und Anforderungen erfordern kontinuierliches Lernen, ob in der Steuerungstechnik, in der Haustechnik oder bei der Energieeinsparung. Das fachliche Know-how dazu erwerben Sie umfassend in der Meisterausbildung zum Elektrotechnikermeister. Praktische Fertigkeiten in der Installation sowie beim Verdrahten im Bereich von Steuerungen werden vorausgesetzt. Bei Bedarf bieten wir Ihnen eine darauf gerichtete, zusätzliche Maßnahme (ca. 32 UE). Wichtige Information Unsere Meisterkurse Teile I und II im Elektrotechnikerhandwerk erfreuen sich großer Nachfrage. Bitte nehmen Sie daher vor einer Anmeldung mit der Kundenberatung Kontakt auf. Wir empfehlen Ihnen bei Wartezeiten zwischenzeitlich die Teile III und IV der Meisterprüfung zu absolvieren.
Wie halten Sie Ihre Mitarbeitenden fachlich auf dem neuesten Stand? Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Führungskräfte wirksam führen? Wie gelingt es Ihnen, neue Mitarbeitende schnell ins Team zu integrieren und Auszubildende von Anfang an mitzunehmen? Und wie können Sie als Betrieb attraktiver werden?
Unsere Antwort auf diese und andere Fragen: Passgenaue Firmenschulungen für das Handwerk und den Mittelstand. Wir bringen Weiterbildung dorthin, wo sie wirkt – in Ihren Betrieb, ins Büro oder online direkt an den Arbeitsplatz. Unsere Firmenschulungen sind individuell, maßgeschneidert und praxisnah auf die Anforderungen Ihres Betriebs abgestimmt.
Sie bestimmen Thema, Termin und Format – wir liefern Ergebnisse. Stärken Sie Ihr Team. Bringen Sie mit unseren individuell konzipierten Inhouse-Schulungen Ihr Unternehmen voran.
Jetzt Firmenschulung anfragen – wir beraten Sie gern persönlich.
Lassen Sie sich inspirieren: www.njumii.de/uf
Tischlerlehrlinge im 3. Ausbildungsjahr erhalten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Ausbildung gezielt und praxisorientiert schöne und wertvolle Möbel zu gestalten und individuell zu fertigen. Das Projekt dient einer handlungsorientierten Berufsausbildung entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung „Tischler“ in der Fassung vom 25. Januar 2006 und vermittelt Fertigkeiten nach § 4 (Ausbildungsberufsbild) und versteht sich als Beitrag, diesen Ausbildungsberuf als „gestaltenden Beruf“ zu verstehen. Weiterhin soll durch dieses Projekt die Fachkompetenz der Lehrlinge auf ein höheres Niveau gehoben werden.
Vorbereitung und Durchführung der Schweißerprüfung/en nach DIN EN ISO 9606ff, DIN EN 13585, DIN EN ISO 14732 sowie DIN EN ISO 17660 in diversen Schweißverfahren und Werkstoffgruppen.
Durchführung der Schweißerprüfung/en nach DIN EN ISO 9606ff und DIN EN ISO 14732 in diversen Schweißverfahren und Werkstoffgruppen bei Ihnen im Unternehmen.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren "Lichtbogenhandschweißen (E)" nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 "Internationale/-r Schweißer/-in (IS)" in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St und CrNi.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren "Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG)" nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 "Internationale/-r Schweißer/-in (IS)" in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St, CrNi, Al und Cu.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren "Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)" nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 "Internationale/-r Schweißer/-in (IS)" in den Modulen 1 bis 6 der Werkstoffgruppen St, CrNi, Al und Cu.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen schweißtechnische Fertigkeiten im Schweißverfahren "Gasschweißen (Gas)" nach der internationalen DVS-IIW/EWF-Richtlinie 1111 "Internationale/-r Schweißer/-in (IS)" in den Modulen 3 bis 6 der Werkstoffgruppe Stahl.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen praktische und fachkundliche Grundlagen für das Löten von Kupferwerkstoffen bzw. das Fugenlöten von verzinkten Stahlwerkstoffen. Der Lehrgang schließt mit einer Hartlöterprüfung nach DIN EN ISO 13585 ab.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Grundkenntnisse des Schweißens von Betonstahl im Lichtbogenhandschweißen (E) und/oder Metall-Aktivgasschweißen (MAG) entsprechend der DIN EN ISO 17660-1 zur Erlangung der benötigten Schweißerprüfung/-en.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen grundlegende praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse für das Brennschneiden von Blechen und Rohren aus Stahl. Er ist besonders für Teilnehmer im Berufsfeld Metalltechnik zu empfehlen.
Kenntnisse im Schweißverfahren Metall-Schutzgasschweißen (135) erlangen und die Fähigkeit entwickeln, einseitig geschweißte Stumpf- und Kehlnähte an dünnen Blechen in den Positionen PA, PB und PG herzustellen.
Kenntnisse im Schweißverfahren Metall-Schutzgasschweißen (135) erlangen und die Fähigkeit entwickeln, einseitig geschweißte Stumpf- und Kehlnähte an Blechen in den Positionen PA, PB, PF und PG herzustellen.
Der Kurs vermittelt Ihnen Wissen für die Arbeit in schweißtechnischen Betrieben zur Unterstützung der Schweißaufsichtsperson. Sie als Schweißpraktiker sind Ansprechpartner für Kunden bei der Durchführung von Schweißarbeiten vor Ort oder in der Fertigung.
Als Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk sind Sie Experte für den Schutz und die Gestaltung von Gebäuden. Sie sorgen für die Sicherheit und das Wohlbefinden derer, die diese nutzen. Sie beraten Ihre Kunden, planen die Anlagen und stellen diese mit modernsten, vielschichtigen Techniken, Steuerungen und Regelungen her. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die vielseitigen fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fachkenntnisse im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Rohrleitungsbaus. Sie erlangen theoretische Kenntnisse für die Planung, Ausführung und Reparatur von Schweißarbeiten, unter Beachtung der gesetzlichen bzw. arbeitsschutztechnischen Regelwerke.
Ihre Arbeit als Metallbauermeister gliedert sich in die Fachgebiete Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau. In der Meisterausbildung lernen Sie grundlegende Inhalte und Fertigkeiten zur Bedienung von Werkzeugmaschinen und zu verschiedenen Techniken. Unsere erfahrenen Ausbilder und Dozenten bereiten Sie umfassend auf den Berufsalltag und die fachpraktische Meisterprüfung vor. Mittels CAD konstruieren Sie Ihr Meisterprüfungsprojekt. Der Meisterbrief gilt als eines der angesehensten Gütesiegel für handwerkliche Arbeit und Qualität.
Mit viel Fingerspitzengefühl stellen Goldschmiedemeister und Silberschmiedemeister kunstvolle Schmuckstücke aus Edelmetallen und Edelsteinen her. Die fachtheoretischen Kenntnisse erlernen Sie in unserer Meisterausbildung. Angefangen von der Gestaltung und Technik mit Fachzeichnen, Werkstoffkunde und naturwissenschaftlichen Grundlagen über die Abwicklung von Aufträgen bis hin zur Führung und Organisation eines Betriebes vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Ausbilder das erforderliche Know-how für Ihren beruflichen Erfolg.
Der Meisterbrief gilt auch international als einer der angesehensten Abschlüsse. Als Gold- und Silberschmiedemeister garantieren Sie Ihren Kunden besonders hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Ein Dach muss extremen Belastungen standhalten. Dachdeckermeister realisieren bei Wind und Wetter alles von der Kleinstreparatur über den Neubau bis zur umfangreichen Sanierung. Neben soliden handwerklichen Kenntnissen spielt das Wissen um bauphysikalische und energetische Zusammenhänge eine große Rolle. Unabdingbar bei der Planung und Ausführung ist die Zusammenarbeit mit vielen am Bau Beteiligten bspw. Klempner, Zimmerer, Maurer und Ausbaugewerke. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist - unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Als Meister im Raumausstatterhandwerk beherrschen Sie die Raumgestaltung in ihrer Vielfalt. Ihr Wissen steht für individuelles Design, kreative Inneneinrichtung und stilvolle Gestaltung und Dekoration. Sie analysieren die Bedürfnisse Ihrer Kunden, schaffen eine individuelle Wohlfühlatmosphäre und begeistern mit einzigartigen Konzepten. Klassische und moderne Techniken, welche Sie u. a. beim Polstern umsetzen können, zeichnen Sie aus. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Karriere auf Kurs – Mit dem Geprüften Betriebswirt (HwO) an die Spitze
Sie suchen eine praxisnahe Weiterbildung, die Sie beruflich weiterbringt, direkt anwendbar im Alltag und zukunftsorientiert? Ganz gleich, ob Sie aus einem Handwerksbetrieb oder einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen kommen – mit der Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) erwerben Sie umfassendes Know-how auf höchstem Niveau.
Der Geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) ist die höchste Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich auf Masterniveau – und damit ein echter Karriereturbo für Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Abschluss ist auf DQR-Niveau 7 eingeordnet und verbindet fundiertes Managementwissen mit einem starken Praxisbezug. Ob Unternehmensführung, Controlling, Marketing oder Personal: Sie lernen genau das, was Sie brauchen, um im beruflichen Alltag sichere Entscheidungen zu treffen, strategisch zu denken und betriebliche Prozesse zielgerichtet zu steuern.
Qualifizieren Sie sich und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv – mit fundiertem Wissen, klaren Zielen und dem richtigen Werkzeugkasten für Ihre Karriere!
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
Qualifizierung auf höchstem Niveau – erwerben Sie einen Abschluss auf Masterniveau.
Staatlich anerkannter Abschluss – bundesweit gültig.
Praxisnah & umsetzbar – Inhalte mit direktem Bezug zur betrieblichen Realität.
Kompetent führen, sicher entscheiden – erweitern Sie Ihre Kompetenzen in breiten Themenfeldern.
Verbessern Sie Ihre Karrierechancen– nutzen Sie das Wissen direkt für Ihre eigene berufliche Weiterentwicklung.
Attraktive Fördermöglichkeiten – kostengünstige Weiterbildung z. B. durch Aufstiegs-BAföG und steuerliche Absetzbarkeit.
Netzwerken mit Gleichgesinnten – profitieren Sie vom Austausch mit anderen Führungskräften aus dem Handwerk.
In der Meisterschule der Handwerkskammer Dresden werden Maler/Lackierer und Fahrzeuglackierer getrennt unterrichtet und geprüft. Sie werden damit hauptsächlich in den Schwerpunkten Ihres Berufsbildes qualifiziert. Als Meister im Maler- und Lackiererhandwerk beherrschen Sie die Innenraum- und Fassadengestaltung in ihrer Vielfalt. Ihr Wissen steht für individuelles Design sowie stilvolle Gestaltung und Dekoration. Hinzu kommen bautechnisches Verständnis und die Kompetenz zur Umsetzung in Neubau, Sanierung und Restauration. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk.
Dieser Kurs dient der Auffrischung der mathematischen und physikalischen Kenntnisse zur Vorbereitung auf den Teil II der Meisterausbildung im Feinwerkmechanikerhandwerk.
Nicht nur handwerkliches Geschick zeichnet den Klempnermeister aus. Auch die Auswahl des richtigen Werkstoffs ist von großer Bedeutung. Das fachpraktische Know-how zu den verschiedenen Bearbeitungstechniken, zu Abwicklungen, Löten und Falzen erwerben Sie in unserer Meisterausbildung Teil I. Als Klempnermeister bieten Sie Ihren Kunden höchste handwerkliche Qualität. Der Meisterbrief gilt als einer der anerkanntesten internationalen Abschlüsse. Er ist das Aushängeschild für Ihren Betrieb.
Präzision und Genauigkeit zeichnen die Arbeit eines Feinwerkmechanikermeisters aus, um höchste Qualität bei der Planung und Fertigung der Produkte zu erzielen. Sie erwerben fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie auf die Meisterprüfung vorbereiten.
Als Meister im Zahntechnikerhandwerk nehmen Sie Aufträge von Zahnärzten entgegen und beraten diese zur bestmöglichen zahntechnischen Restauration oder Versorgung. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition in einem zahntechnischen Labor oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Der Meisterbrief steht für umfangreiches medizinisches und fachliches Wissen. Er ist das Gütesiegel für die hohe Qualität Ihres Handwerks.
Als Meister im Zahntechnikerhandwerk nehmen Sie Aufträge von Zahnärzten entgegen und beraten diese zur bestmöglichen zahntechnischen Restauration oder Versorgung. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition in einem zahntechnischen Labor oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Der Meisterbrief steht für umfangreiches medizinisches und fachliches Wissen. Er ist das Gütesiegel für die hohe Qualität Ihres Handwerks.
Meister im Maßschneiderhandwerk stehen für handwerkliche Kunst gepaart mit leidenschaftlicher Kreativität. Sie zeichnet aus, dass Sie Kundenwünsche mit passgenauem Schnitt, exklusivem Material und individuellen Gestaltungselementen stilsicher umsetzen. Die Königsdisziplin des Meisters ist die Schnittgestaltung, welche Sie klassisch und modern anwenden. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Der Meisterbrief steht für die hohe Qualität Ihres Handwerks. Mit ihm schaffen Sie sich ein solides Fundament und Vertrauen in die eigene Person.
Im Meistervorbereitungskurs Teil I bereiten wir Sie vollumfänglich auf die praktische Meisterprüfung vor.
Die schnelle Entwicklung und Vielzahl an Möglichkeiten in der Gebäudetechnik stellen hohe Anforderungen an das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk. Das umfassende Know-how, maßgeschneiderte Lösungen unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften umzusetzen, erlernen Sie in unserer fachtheoretischen Meisterausbildung.
Als IT-Handwerksmeister sind Sie wichtige Fach- oder Führungskraft im Betrieb. Sie sind der Experte für Büro- und Medientechnik, für Unterhaltungselektronik und PC- und Netzwerktechnik. Die Ausbildung zum Informationstechnikermeister umfasst unterschiedlichste Bereiche: z. B. Grundlagen, Gesetze, kaufmännisches und technisches Know-how, Funktions- und Fehleranalysen, Einrichtung und Wartung von Anlagen sowie Softwaretechnik. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen das nötige theoretische Wissen und die erforderlichen praktischen Fertigkeiten für die Meisterprüfung. Mit dem Meisterbrief erfüllen Sie die Voraussetzungen für Führungspositionen im Betrieb oder für die eigene Selbstständigkeit.
Die schnelle Entwicklung und Vielzahl an Möglichkeiten in der Gebäudetechnik stellen hohe Anforderungen an das Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerk. Das umfassende Know-how, maßgeschneiderte Lösungen unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften umzusetzen, erlernen Sie in unserer fachtheoretischen Meisterausbildung.
Nicht nur gestalterisch kreativ, sondern einzigartig, individuell und funktionell sind die von Meisterhand geplanten und gesetzten Kamine und Öfen. Mit viel Liebe zum Detail plant und realisiert der Meister Wünsche und Vorgaben von Bauherrn und Architekten für ein behagliches Wohlfühlerlebnis. Die Vielfältigkeit spiegelt sich der Verarbeitung unterschiedlichster Materialien und Baustoffe sowie im Wissen über die Wärmeerzeugung und die verschiedenen, technischen Möglichkeiten zur Freisetzung dieser Wärme wider. Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.
Als Meister im Zahntechnikerhandwerk nehmen Sie Aufträge von Zahnärzten entgegen und beraten diese zur bestmöglichen zahntechnischen Restauration oder Versorgung.
Ob Ihr Ziel eine Führungsposition in einem zahntechnischen Labor oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor.
Der Meisterbrief steht für umfangreiches medizinisches und fachliches Wissen. Er ist das Gütesiegel für die hohe Qualität Ihres Handwerks.
Die Aufstiegsfortbildung zum "Geprüften kaufmännischen Fachwirt HwO - Bachelor Professional für kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung" ist bundesweit anerkannt. Der Abschluss ist einem Meisterbrief gleichgestellt bzw. auf der DQR-Stufe 6 eingeordnet und mit einem Bachelor-Abschluss vergleichbar. Wir informieren Sie ausführlich über die Inhalte, den Ablauf und zu den Fördermöglichkeiten für die kaufmännische Aufstiegsfortbildung. Gern beantworten wir individuell Ihre Fragen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Blechbearbeitung.
Dieser Kurs richtet sich an alle kreativen und neugierigen Auszubildenden aus dem Maler- und Lackierer-Handwerk, die mit modernen Beschichtungssystemen und –techniken, einzigartige Oberflächen „zaubern“ möchten
Die sächsische Bauordnung schreibt den Einbau von Rauchwarnmeldern in Neubauten sowie bei bauordnungsrechtlich relevanten Änderungen in Bestandsbauten gesetzlich vor. Qualifizieren Sie sich zur Q-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676. Mit dem herstellerunabhängigen und bundesweit gültigen Kompetenznachweis planen, montieren und warten Sie Rauchwarnmelder fachgerecht.
Ihr Dozent: Norman Kaul
Seit 1. Januar 2016 sind auch in Sachsen Rauchwarnmelder Pflicht. Die sächsische Bauordnung schreibt deren Einbau in Neubauten sowie bei bauordnungsrechtlich relevanten Änderungen in Bestandsbauten gesetzlich vor. Nach dem Erwerb des Abschluss als Q-geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 ist spätestens nach 5 Jahren eine Aktualisierung notwendig.