„Ready for Take Off“ – Erfolgreicher Start in die Berufsausbildung

Eine Brücke, die den Übergang von der Schul- zur Ausbildungszeit einfacher macht

© Generiert mit KI

Gut vorbereitet ins Berufsleben

Brückenkurs macht den Start in die Ausbildung leichter - und entlastet damit auch die Unternehmen.

Wer die Wahl hat, hat manchmal tatsächlich die Qual. Das gilt auch für Jugendliche, die vor dem Schritt in die Berufsausbildung stehen. Angesichts des großen Angebotes an Lehrstellen fällt vielen die Entscheidung nicht leicht. Und ist sie getroffen, kommen neue Fragen. Wie wird der Arbeitsalltag ablaufen? Worauf muss man achten? Was wird erwartet? Und wer hilft, wenn es gerade mal nicht weitergeht? Vor allem die ersten Wochen nach dem Ausbildungsstart können durchaus herausfordernd sein. Dann hilft eine Brücke, die den Übergang von der Schul- zur Ausbildungszeit einfacher macht.

Diese Brücke baut njumii – das Bildungszentrum des Handwerks zu Beginn des Ausbildungsjahres mit einem dreitägigen Kurs für die zukünftigen Lehrlinge – eben einem Brückenkurs. Er kann von Lehrlingen des Handwerks, aber auch von künftigen Azubis anderer klein- und mittelständischer Unternehmen besucht werden.

Annett Hänel

Kundenberaterin

0351 4640-211 0351 4640-34211 Beratertermin vereinbaren

Informationen zum Kurs

Brückenkurs „Ready for Take Off“ –
Erfolgreicher Start in die Berufsausbildung

6. bis 8. August 2025, jeweils 8 bis 15 Uhr

jetzt anmelden

Theorie- und Praxis-Tipps

Erfahrene Ausbilder, Trainer und Ausbildungsverantwortliche bereiten die jungen Leute dabei auf den neuen und aufregenden Lebensabschnitt vor. Im Fokus stehen einerseits die Auffrischung von ausbildungsrelevanten Schlüsselkompetenzen und grundlegenden mathematischen Kenntnissen wie dem Dreisatz, der Prozentrechnung oder auch der Umrechnung von Maßeinheiten sowie andererseits der Austausch zu allen allgemeinen Fragen rund um den Lehrbeginn. Die Themen reichen von Inhalten des Lehrvertrages über Erwartungen der Chefs bis hin zu praktischen Übungen wie Kopfrechnen oder Schätzen. Dazu gibt es Tipps zu Lernstrategien, der Organisation der Berufsschulzeit und der optimalen Prüfungsvorbereitung.

Bei einer offenen Gesprächsrunde erzählen Firmeninhaber, Personalverantwortliche, Berufsschullehrer, Ausbilder und Ausbildungsberater unter anderem, was sie von den zukünftigen Azubis erwarten. Die starten nach dem Brückenkurs gut vorbereitet in die Lehrzeit. Das wiederum entlastet auch die ausbildenden Unternehmen und kann helfen, frühzeitige Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

Empfohlene Workshops

Der Workshop „Künstliche Intelligenz“ zeigt die Anwendungsmöglichkeiten der KI im Kontext der Ausbildung.

Kursangebot ansehen

Einen weiteren Workshop gibt es zum Thema „Souverän im Job – Umgangsformen für Azubis im Handwerk“. 

jetzt informieren

Stellen Sie Ihre Fragen!

Bei einer offenen Gesprächsrunde erzählen Firmeninhaber, Personalverantwortliche, Berufsschullehrer, Ausbilder und Ausbildungsberater unter anderem, was sie von den zukünftigen Azubis erwarten. Die starten nach dem Brückenkurs gut vorbereitet in die Lehrzeit. Das wiederum entlastet auch die ausbildenden Unternehmen und kann helfen, frühzeitige Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

nach oben