Lohn- und Gehaltsabrechnung kompakt - Grundlagen der Entgeltabrechnung

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Löhne und Gehälter korrekt abzurechnen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und zugleich eine wertvolle Kompetenz im Berufsleben. Wer die Grundlagen der Entgeltabrechnung sicher beherrscht, sorgt für reibungslose Abläufe im Unternehmen. Wie wird aus dem Bruttolohn der Nettolohn? Welche Beiträge sind an Finanzamt und Krankenkassen zu melden? Was gilt bei Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und wie behalten Sie auch bei komplexeren Abzügen und Vorschriften den Überblick? In unserem Seminar erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen rechtssicher und verständlich erstellen. Sie gewinnen Klarheit im Umgang mit Sozialabgaben, Steuermerkmalen und Abrechnungsbesonderheiten und schaffen sich damit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit im Personalwesen oder in der Buchhaltung.

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

10.03.2026 - 13.03.2026*

Dauer

32 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

660,00 €

inkl. Skript


* Di. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Grundlagen der Abrechnung

  • Aufbau und Ablauf der Lohnabrechnung
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
  • Bruttolohnbildung und Nettolohnberechnung
  • Steuerklassen, Freibeträge, Abzüge


Besondere Abrechnungssituationen

  • Einmalzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Nachzahlungen, Rückforderungen und Korrekturen
  • Betriebliche Altersvorsorge und Reisekosten
  • Pfändungen und Sachbezüge


Meldungen und Pflichten

  • Sozialversicherung: Beiträge und Meldungen
  • Lohnsteueranmeldung und Beitragsnachweise
  • Monats- und Jahresabschluss vorbereiten
  • Schätzverfahren und elektronische Datenübermittlung


Praxisbezug & Anwendung

  • Lebensnahe Übungsfälle mit Musterabrechnungen
  • Abrechnung von Sonderfällen
  • Umgang mit gesetzlichen Änderungen
  • Einführung in Kostenstellenrechnung


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Praxiswissen Entgeltabrechnung: Sie erstellen rechtssichere Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
  • Sicherheit bei Abzügen und Beiträgen: Sie kennen gesetzliche Vorgaben und wenden sie korrekt an.
  • Abrechnung korrekt durchführen: Sie vermeiden typische Fehler bei Einmalzahlungen und Sonderfällen.
  • Rechtliche Pflichten einhalten: Sie erledigen Meldungen zuverlässig und fristgerecht.
  • Fachlich souverän auftreten: Sie verbessern Ihre Kompetenz für Büro, Personalabteilung oder Selbstständigkeit.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Das Seminar richtet sich an kaufmännische Mitarbeitende, Personalverantwortliche und Wiedereinsteiger, die grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung erwerben oder auffrischen möchten.
Kaufmännische Grundkenntnisse und Zahlenverständnis
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 2
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Das Seminar vermittelt Schritt für Schritt das Basiswissen zur Entgeltabrechnung. Anhand konkreter Rechenbeispiele, Musterabrechnungen und typischer Praxisfälle lernen die Teilnehmenden, die Abrechnung nachvollziehbar und rechtssicher umzusetzen. Gruppenübungen und praxisnahe Aufgaben vertiefen das Verständnis und fördern die direkte Anwendung im Berufsalltag.

Das spezielle Thema Baulohn wird in diesem Seminar nicht mit vermittelt. Für Teilnehmer aus baulohnrelevanten Unternehmen empfehlen wir als Ergänzung den Besuch unseres Seminares „Baulohn intensiv“.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

Lohn- und Gehaltsabrechnung kompakt - Grundlagen der Entgeltabrechnung

Löhne und Gehälter korrekt abzurechnen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und zugleich eine wertvolle Kompetenz im Berufsleben. Wer die Grundlagen der Entgeltabrechnung sicher beherrscht, sorgt für reibungslose Abläufe im Unternehmen. Wie wird aus dem Bruttolohn der Nettolohn? Welche Beiträge sind an Finanzamt und Krankenkassen zu melden? Was gilt bei Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und wie behalten Sie auch bei komplexeren Abzügen und Vorschriften den Überblick? In unserem Seminar erlernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen rechtssicher und verständlich erstellen. Sie gewinnen Klarheit im Umgang mit Sozialabgaben, Steuermerkmalen und Abrechnungsbesonderheiten und schaffen sich damit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit im Personalwesen oder in der Buchhaltung.

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.dehttps://www.hwk-dresden.de/ausbildung/berufsanerkennung.html?guid=176447&mainid=175926

Annett Hänel

0351 4640-211
10.03.2026 -
13.03.2026

Di. bis Fr. 08:00 bis 15:00 Uhr

Vollzeit
32 Teilnehmerstunden
Dresden
660,00 €
inkl. Skript

Kursinformationen auf einen Blick

Grundlagen der Abrechnung
  • Aufbau und Ablauf der Lohnabrechnung
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
  • Bruttolohnbildung und Nettolohnberechnung
  • Steuerklassen, Freibeträge, Abzüge

Besondere Abrechnungssituationen
  • Einmalzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Nachzahlungen, Rückforderungen und Korrekturen
  • Betriebliche Altersvorsorge und Reisekosten
  • Pfändungen und Sachbezüge

Meldungen und Pflichten
  • Sozialversicherung: Beiträge und Meldungen
  • Lohnsteueranmeldung und Beitragsnachweise
  • Monats- und Jahresabschluss vorbereiten
  • Schätzverfahren und elektronische Datenübermittlung

Praxisbezug & Anwendung
  • Lebensnahe Übungsfälle mit Musterabrechnungen
  • Abrechnung von Sonderfällen
  • Umgang mit gesetzlichen Änderungen
  • Einführung in Kostenstellenrechnung

Ihr Nutzen auf einen Blick:
  • Praxiswissen Entgeltabrechnung: Sie erstellen rechtssichere Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
  • Sicherheit bei Abzügen und Beiträgen: Sie kennen gesetzliche Vorgaben und wenden sie korrekt an.
  • Abrechnung korrekt durchführen: Sie vermeiden typische Fehler bei Einmalzahlungen und Sonderfällen.
  • Rechtliche Pflichten einhalten: Sie erledigen Meldungen zuverlässig und fristgerecht.
  • Fachlich souverän auftreten: Sie verbessern Ihre Kompetenz für Büro, Personalabteilung oder Selbstständigkeit.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an kaufmännische Mitarbeitende, Personalverantwortliche und Wiedereinsteiger, die grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung erwerben oder auffrischen möchten.

Voraussetzungen

Kaufmännische Grundkenntnisse und Zahlenverständnis

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Das Seminar vermittelt Schritt für Schritt das Basiswissen zur Entgeltabrechnung. Anhand konkreter Rechenbeispiele, Musterabrechnungen und typischer Praxisfälle lernen die Teilnehmenden, die Abrechnung nachvollziehbar und rechtssicher umzusetzen. Gruppenübungen und praxisnahe Aufgaben vertiefen das Verständnis und fördern die direkte Anwendung im Berufsalltag.

Das spezielle Thema Baulohn wird in diesem Seminar nicht mit vermittelt. Für Teilnehmer aus baulohnrelevanten Unternehmen empfehlen wir als Ergänzung den Besuch unseres Seminares „Baulohn intensiv“.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben