Leistungsbeurteilung von Auszubildenden. Zielführend, motivierend, wertschätzend - erfolgreich!

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Auszubildende erfolgreich zu begleiten, heißt auch, ihre Leistung fair und nachvollziehbar einzuschätzen. Doch was früher mit Checklisten und Noten erledigt war, braucht heute Fingerspitzengefühl, klare Kriterien und eine wertschätzende Haltung. Denn junge Menschen wollen nicht nur bewertet, sondern gefördert werden – mit Feedback, das weiterbringt. Wie beurteile ich Leistung objektiv und motivierend zugleich? Welche Kriterien sind sinnvoll und praxisnah? Wie spreche ich auch kritische Rückmeldungen offen an und worauf sollte ich bei der neuen Azubi-Generation besonders achten? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Leistungsbeurteilungen zielführend und wertschätzend gestalten. Sie erhalten Sicherheit im Gespräch, erkennen häufige Fehlerquellen und stärken Ihre Rolle als Ausbilder. Nutzen Sie die Chance, Ihre Beurteilungsgespräche neu und wirksam auszurichten!

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

14.04.2026*

Dauer

8 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung


* Di. 08:30 bis 15:30 Uhr

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

 

Grundlagen der Leistungsbeurteilung

  • Ziele und Nutzen der Azubi-Beurteilung

  • Unterschiede zur Mitarbeiterbeurteilung

  • Erwartungen der jungen Generation


Kriterien und Bewertungsmaßstäbe

  • Wichtige Merkmale einer fairen Beurteilung

  • Geeignete Kriterien und ihre Anwendung

  • Häufige Bewertungsfehler erkennen und vermeiden


Informationen sammeln und auswerten

  • Beobachtungs- und Beurteilungsgrundsätze

  • Verlässliche Informationsquellen im Ausbildungsalltag

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit schaffen


Beurteilungsgespräche souverän führen

  • Gesprächsaufbau und Gesprächsführung

  • Feedback richtig geben und annehmen lassen

  • Motivation fördern – auch bei Kritik


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Sicherheit im Beurteilungsprozess gewinnen: Sie wissen, worauf es ankommt.

  • Feedback wirksam und wertschätzend geben: Sie fördern Motivation und Entwicklung.

  • Beurteilungsgespräche souverän führen: Sie bleiben klar und zugewandt.

  • Beurteilungsfehler vermeiden: Sie beurteilen fair und nachvollziehbar.

  • Struktur und Klarheit schaffen: Sie nutzen einheitliche und praxisnahe Kriterien.

  • Verständnis für neue Azubi-Generation stärken: Sie begegnen jungen Menschen zeitgemäß.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Das Seminar richtet sich an Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die Auszubildende beurteilen und deren Entwicklung gezielt fördern möchten.
Keine
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 2
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Das Seminar kombiniert kurze Theorieimpulse mit vielen Praxisbeispielen, Reflexion und Rollenspielen. Der Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem konkreten Transfer in den Ausbildungsalltag. Sie erhalten direkt anwendbare Werkzeuge und üben Beurteilungsgespräche in typischen Situationen.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

Leistungsbeurteilung von Auszubildenden. Zielführend, motivierend, wertschätzend - erfolgreich!

Auszubildende erfolgreich zu begleiten, heißt auch, ihre Leistung fair und nachvollziehbar einzuschätzen. Doch was früher mit Checklisten und Noten erledigt war, braucht heute Fingerspitzengefühl, klare Kriterien und eine wertschätzende Haltung. Denn junge Menschen wollen nicht nur bewertet, sondern gefördert werden – mit Feedback, das weiterbringt. Wie beurteile ich Leistung objektiv und motivierend zugleich? Welche Kriterien sind sinnvoll und praxisnah? Wie spreche ich auch kritische Rückmeldungen offen an und worauf sollte ich bei der neuen Azubi-Generation besonders achten? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Leistungsbeurteilungen zielführend und wertschätzend gestalten. Sie erhalten Sicherheit im Gespräch, erkennen häufige Fehlerquellen und stärken Ihre Rolle als Ausbilder. Nutzen Sie die Chance, Ihre Beurteilungsgespräche neu und wirksam auszurichten!

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.dehttps://www.hwk-dresden.de/ausbildung/berufsanerkennung.html?guid=176266&mainid=175973

Annett Hänel

0351 4640-211
14.04.2026 -
14.04.2026

Di. 08:30 bis 15:30 Uhr

Vollzeit
8 Teilnehmerstunden
Dresden
185,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Grundlagen der Leistungsbeurteilung

  • Ziele und Nutzen der Azubi-Beurteilung

  • Unterschiede zur Mitarbeiterbeurteilung

  • Erwartungen der jungen Generation


Kriterien und Bewertungsmaßstäbe

  • Wichtige Merkmale einer fairen Beurteilung

  • Geeignete Kriterien und ihre Anwendung

  • Häufige Bewertungsfehler erkennen und vermeiden


Informationen sammeln und auswerten

  • Beobachtungs- und Beurteilungsgrundsätze

  • Verlässliche Informationsquellen im Ausbildungsalltag

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit schaffen


Beurteilungsgespräche souverän führen

  • Gesprächsaufbau und Gesprächsführung

  • Feedback richtig geben und annehmen lassen

  • Motivation fördern – auch bei Kritik


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Sicherheit im Beurteilungsprozess gewinnen: Sie wissen, worauf es ankommt.

  • Feedback wirksam und wertschätzend geben: Sie fördern Motivation und Entwicklung.

  • Beurteilungsgespräche souverän führen: Sie bleiben klar und zugewandt.

  • Beurteilungsfehler vermeiden: Sie beurteilen fair und nachvollziehbar.

  • Struktur und Klarheit schaffen: Sie nutzen einheitliche und praxisnahe Kriterien.

  • Verständnis für neue Azubi-Generation stärken: Sie begegnen jungen Menschen zeitgemäß.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die Auszubildende beurteilen und deren Entwicklung gezielt fördern möchten.

Voraussetzungen

Keine

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Das Seminar kombiniert kurze Theorieimpulse mit vielen Praxisbeispielen, Reflexion und Rollenspielen. Der Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem konkreten Transfer in den Ausbildungsalltag. Sie erhalten direkt anwendbare Werkzeuge und üben Beurteilungsgespräche in typischen Situationen.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben