Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Ein gelungener Auftritt öffnet Türen – der erste Eindruck bleibt. Für Auszubildende ist es entscheidend, von Anfang an durch sicheres Auftreten, respektvollen Umgang und stilsicheres Verhalten zu überzeugen. Denn zum erfolgreichen Start in die Ausbildung gehört mehr als Fachwissen: Wer höflich, selbstbewusst und authentisch auftritt, wird schnell als verlässlicher Kollege geschätzt – und legt damit den Grundstein für den beruflichen Erfolg. Wie begrüßt man Vorgesetzte, Kolleginnen und Kunden souverän? Was tun bei Unsicherheit im Umgang mit Regeln, Hierarchien oder neuen Situationen und was bedeutet gutes Benehmen eigentlich heute – im Team, im Gespräch oder im digitalen Kontakt? Unser Knigge-Seminar bietet Auszubildenden eine praxisnahe Orientierung für den Ausbildungsalltag im Unternehmen. Sie gewinnen Sicherheit im Auftreten, vermeiden peinliche Situationen und stärken Ihre soziale Kompetenz. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Unternehmenskultur und zum Team – mit Stil, Respekt und Selbstvertrauen.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
28.01.2026*
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
* Mi. 08:00 bis 15:00 Uhr
Professioneller Auftritt von Anfang an
Der erste Eindruck: Begrüßung, Körpersprache, Vorstellung
Passender Umgang mit Nähe, Distanz und Höflichkeitsformen
Moderne Umgangsformen und Verhalten im Betrieb
Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kunden
Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Rücksichtnahme
Kleidung, Hygiene, äußeres Erscheinungsbild
Gute Kommunikation im Berufsalltag
Gesprächsregeln für den Arbeitsplatz
Do’s and Don'ts in der Kommunikation
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Sicher auftreten im Berufsalltag: Sie gewinnen Klarheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Kolleginnen, Vorgesetzten und Kunden.
Gute Wirkung von Anfang an erzielen: Sie wissen, wie Sie sich professionell präsentieren und positiv wahrgenommen werden.
Fettnäpfchen souverän vermeiden: Sie erkennen heikle Situationen frühzeitig und handeln stilsicher und angemessen.
Soziale Kompetenz gezielt stärken: Sie verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit und tragen aktiv zum Betriebsklima bei.
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausZiel des Trainings ist es, vom Kennen der Inhalte zum Können sowie zur gezielten Umsetzung im Praxisalltag zu gelangen. Das Seminar besteht aus einem Mix aus Trainerinput durch Kurzreferate mit hohem Praxisbezug, Impulsgesprächen, Simulationen von Gesprächen/Praxis-Situationen, Rollenspielen und Feedbackrunden. Praxisbeispiele sorgen für einen hohen Realitätsbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Ein gelungener Auftritt öffnet Türen – der erste Eindruck bleibt. Für Auszubildende ist es entscheidend, von Anfang an durch sicheres Auftreten, respektvollen Umgang und stilsicheres Verhalten zu überzeugen. Denn zum erfolgreichen Start in die Ausbildung gehört mehr als Fachwissen: Wer höflich, selbstbewusst und authentisch auftritt, wird schnell als verlässlicher Kollege geschätzt – und legt damit den Grundstein für den beruflichen Erfolg. Wie begrüßt man Vorgesetzte, Kolleginnen und Kunden souverän? Was tun bei Unsicherheit im Umgang mit Regeln, Hierarchien oder neuen Situationen und was bedeutet gutes Benehmen eigentlich heute – im Team, im Gespräch oder im digitalen Kontakt? Unser Knigge-Seminar bietet Auszubildenden eine praxisnahe Orientierung für den Ausbildungsalltag im Unternehmen. Sie gewinnen Sicherheit im Auftreten, vermeiden peinliche Situationen und stärken Ihre soziale Kompetenz. So leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Unternehmenskultur und zum Team – mit Stil, Respekt und Selbstvertrauen.
Mi. 08:00 bis 15:00 Uhr
Professioneller Auftritt von Anfang an
Der erste Eindruck: Begrüßung, Körpersprache, Vorstellung
Passender Umgang mit Nähe, Distanz und Höflichkeitsformen
Moderne Umgangsformen und Verhalten im Betrieb
Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kunden
Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Rücksichtnahme
Kleidung, Hygiene, äußeres Erscheinungsbild
Gute Kommunikation im Berufsalltag
Gesprächsregeln für den Arbeitsplatz
Do’s and Don'ts in der Kommunikation
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Sicher auftreten im Berufsalltag: Sie gewinnen Klarheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Kolleginnen, Vorgesetzten und Kunden.
Gute Wirkung von Anfang an erzielen: Sie wissen, wie Sie sich professionell präsentieren und positiv wahrgenommen werden.
Fettnäpfchen souverän vermeiden: Sie erkennen heikle Situationen frühzeitig und handeln stilsicher und angemessen.
Soziale Kompetenz gezielt stärken: Sie verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit und tragen aktiv zum Betriebsklima bei.
Das Seminar richtet sich an Auszubildende aller Lehrjahre aus gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen, die sicher und souverän im Betrieb auftreten möchten.
Keine
Teilnahmebescheinigung
Ziel des Trainings ist es, vom Kennen der Inhalte zum Können sowie zur gezielten Umsetzung im Praxisalltag zu gelangen. Das Seminar besteht aus einem Mix aus Trainerinput durch Kurzreferate mit hohem Praxisbezug, Impulsgesprächen, Simulationen von Gesprächen/Praxis-Situationen, Rollenspielen und Feedbackrunden. Praxisbeispiele sorgen für einen hohen Realitätsbezug und nachhaltigen Lernerfolg.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden