KI-Kompetzenzpflicht 2025 - fit für die Praxis Onlineseminar

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsprozesse, Kundenkontakte und betriebliche Abläufe in rasantem Tempo. Mit der neuen europäischen KI-Verordnung (AI-Act) und den nationalen Regelungen entsteht ab 2025 eine verbindliche Pflicht, verantwortungsvoll mit KI-Systemen umzugehen und die nötige Fachkompetenz im Betrieb sicherzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies: Rechtssicherheit gewährleisten, Risiken vermeiden und Chancen für effizientes Arbeiten nutzen. Doch wie setzen Sie die neuen Vorschriften in Ihrem Betrieb konkret um? Welche Pflichten gelten für Verantwortliche, Beschäftigte und Auszubildende? Wie können Sie prüfen, ob eingesetzte KI-Tools rechtskonform arbeiten und wie vermitteln Sie das erforderliche Wissen an Mitarbeiter, ohne dabei den Praxisbezug zu verlieren? In unserem kompakten Online-Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zu Recht, Compliance und Umsetzung der neuen KI-Kompetenzpflicht. Sie lernen, welche Regeln verbindlich sind, wie Sie typische Risiken erkennen und vermeiden und wie Sie KI sinnvoll und sicher im Alltag einsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Klarheit und Handlungssicherheit für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

27.01.2026*

Dauer

2 Zeitstunden Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung


* Di. 17:00 bis 19:00 Uhr

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Grundlagen und Rechtslage

  • Überblick über den EU AI-Act und nationale Umsetzung
  • Einordnung von KI-Systemen nach Risikoklassen
  • Rechte, Pflichten und Haftungsfragen im Betrieb


Compliance und Praxis

  • Checkliste zur KI-Compliance im Alltag
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen klären
  • Dokumentations- und Nachweispflichten sicherstellen


KI-Kompetenzpflicht ab 2025

  • Anforderungen an Schulung und Wissen im Betrieb
  • Beispiele guter Praxis für Mitarbeiterschulung
  • Tipps zur Umsetzung im Handwerks- und Ausbildungsumfeld


Anwendung und Risiko-Management

  • Sicherer Einsatz gängiger KI-Tools im Alltag
  • Erkennen von typischen Fehlern und Gefahren
  • Praktische Handlungsschritte für Betriebe


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Rechtssicherheit gewinnen - Sie wissen, welche Vorschriften für Sie gelten.
  • Compliance umsetzen - Sie können klare Abläufe und Nachweise sicherstellen.
  • KI sicher anwenden - Sie lernen, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.
  • Kompetenz aufbauen - Sie werden befähigt, Wissen praxisnah im Betrieb weiterzugeben.
  • Praxiswissen nutzen - Sie erhalten konkrete praktische Tipps für den Alltag.
  • Handlungssicherheit erreichen - Sie können KI-Werkzeuge souverän und verantwortungsvoll einsetzen.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbilder und Beschäftigte in Unternehmen und Handwerksbetrieben, die Ihrer Informationspflicht nachkommen und KI künftig sicher, regelkonform und praxisnah einsetzen möchten.
keine
online


Das Seminar kombiniert einen kompakten Überblick mit praxisnahen Beispielen, interaktiven Fragen und kurzen Fallübungen. Durch Austausch mit dem Referenten können die Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihren Alltag übertragen. Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail einen Zugangslink zum virtuellen Unterrichtsraum sowie alle organisatorischen Informationen. Eine Teilnahme ist mit PC, Laptop oder Tablet möglich.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

KI-Kompetenzpflicht 2025 - fit für die Praxis Onlineseminar

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsprozesse, Kundenkontakte und betriebliche Abläufe in rasantem Tempo. Mit der neuen europäischen KI-Verordnung (AI-Act) und den nationalen Regelungen entsteht ab 2025 eine verbindliche Pflicht, verantwortungsvoll mit KI-Systemen umzugehen und die nötige Fachkompetenz im Betrieb sicherzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies: Rechtssicherheit gewährleisten, Risiken vermeiden und Chancen für effizientes Arbeiten nutzen. Doch wie setzen Sie die neuen Vorschriften in Ihrem Betrieb konkret um? Welche Pflichten gelten für Verantwortliche, Beschäftigte und Auszubildende? Wie können Sie prüfen, ob eingesetzte KI-Tools rechtskonform arbeiten und wie vermitteln Sie das erforderliche Wissen an Mitarbeiter, ohne dabei den Praxisbezug zu verlieren? In unserem kompakten Online-Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zu Recht, Compliance und Umsetzung der neuen KI-Kompetenzpflicht. Sie lernen, welche Regeln verbindlich sind, wie Sie typische Risiken erkennen und vermeiden und wie Sie KI sinnvoll und sicher im Alltag einsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Klarheit und Handlungssicherheit für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.dehttps://www.hwk-dresden.de/ausbildung/berufsanerkennung.html?guid=184932&mainid=182958

Annett Hänel

0351 4640-211
27.01.2026 -
27.01.2026

Di. 17:00 bis 19:00 Uhr

2 Zeitstunden Teilnehmerstunden
95,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Grundlagen und Rechtslage
  • Überblick über den EU AI-Act und nationale Umsetzung
  • Einordnung von KI-Systemen nach Risikoklassen
  • Rechte, Pflichten und Haftungsfragen im Betrieb

Compliance und Praxis
  • Checkliste zur KI-Compliance im Alltag
  • Verantwortlichkeiten im Unternehmen klären
  • Dokumentations- und Nachweispflichten sicherstellen

KI-Kompetenzpflicht ab 2025
  • Anforderungen an Schulung und Wissen im Betrieb
  • Beispiele guter Praxis für Mitarbeiterschulung
  • Tipps zur Umsetzung im Handwerks- und Ausbildungsumfeld

Anwendung und Risiko-Management
  • Sicherer Einsatz gängiger KI-Tools im Alltag
  • Erkennen von typischen Fehlern und Gefahren
  • Praktische Handlungsschritte für Betriebe

Ihr Nutzen auf einen Blick:
  • Rechtssicherheit gewinnen - Sie wissen, welche Vorschriften für Sie gelten.
  • Compliance umsetzen - Sie können klare Abläufe und Nachweise sicherstellen.
  • KI sicher anwenden - Sie lernen, Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden.
  • Kompetenz aufbauen - Sie werden befähigt, Wissen praxisnah im Betrieb weiterzugeben.
  • Praxiswissen nutzen - Sie erhalten konkrete praktische Tipps für den Alltag.
  • Handlungssicherheit erreichen - Sie können KI-Werkzeuge souverän und verantwortungsvoll einsetzen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Ausbilder und Beschäftigte in Unternehmen und Handwerksbetrieben, die Ihrer Informationspflicht nachkommen und KI künftig sicher, regelkonform und praxisnah einsetzen möchten.

Voraussetzungen

keine

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Das Seminar kombiniert einen kompakten Überblick mit praxisnahen Beispielen, interaktiven Fragen und kurzen Fallübungen. Durch Austausch mit dem Referenten können die Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihren Alltag übertragen. Das Seminar findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail einen Zugangslink zum virtuellen Unterrichtsraum sowie alle organisatorischen Informationen. Eine Teilnahme ist mit PC, Laptop oder Tablet möglich.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben