KI im Berufsalltag - rechtliche Anforderungen, Risiken und Lösungen

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Künstliche Intelligenz findet zunehmend Einzug in handwerkliche Betriebe – sei es bei der Kundenkommunikation, der Auftragsvergabe oder der Optimierung interner Abläufe. Damit steigen nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die rechtlichen Anforderungen an einen verantwortungsvollen Einsatz. Sind Ihre KI-Anwendungen datenschutzkonform? Wer trägt die Verantwortung, wenn eine automatisierte Entscheidung zu einem Fehler führt? Wie sichern Sie kreative Inhalte, die mithilfe von KI entstehen und was gilt arbeitsrechtlich im Umgang mit KI im Betrieb? In diesem Seminar lernen Sie, KI-Technologien rechtssicher und praxisnah in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, typische Risiken zu erkennen und diese zu vermeiden. Machen Sie Ihre Prozesse zukunftsfähig – mit rechtlicher Sicherheit und technischer Klarheit.

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

03.02.2026*

Dauer

4 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung


* Di. 13:00 bis 16:15 Uhr

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Einführung in KI im Handwerk

  • Was ist KI? Begriffe und Praxisbeispiele
  • Einsatzmöglichkeiten im Handwerksalltag
  • Chancen und Potenziale erkennen


Rechtliche Grundlagen verstehen

  • Datenschutz bei KI-Systemen (DSGVO)
  • Haftung bei Fehlern und Schäden
  • Urheberrechte bei KI-generierten Inhalten
  • Arbeitsrechtliche Aspekte beim KI-Einsatz


Risiken erkennen und vermeiden

  • Sicherheitsrisiken und Datenschutzverletzungen
  • Typische Fehlerquellen in der Praxis
  • Strategien zur Risikominimierung


Lösungen und praktische Umsetzung

  • Passende KI-Lösungen für Betriebe finden
  • Schrittweise Einführung im Unternehmen
  • Praktische Tipps für sichere Integration


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Rechtssicherheit schaffen: Sie kennen die wichtigsten Vorschriften und wenden sie korrekt an.
  • Risiken vermeiden: Sie erkennen rechtliche Fallstricke frühzeitig.
  • KI gezielt einsetzen: Sie nutzen digitale Lösungen sinnvoll im Betriebsalltag.
  • Datenschutz umsetzen: Sie schützen personenbezogene Daten zuverlässig.
  • Haftung klären: Sie wissen, wer wann verantwortlich ist.
  • Souverän entscheiden: Sie handeln sicher und informiert im Umgang mit KI.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, Betriebsinhaber, Führungskräfte und Entscheidungsträger von Unternehmen, die KI nutzen oder planen, diese einzusetzen, sowie an Interessierte, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken des Einsatzes von Technologien der KI vertraut machen wollen.
Keine
online


Dieses Seminar legt besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug und bietet Ihnen konkrete Lösungsansätze für den betrieblichen Alltag. Unsere erfahrende Dozentin mit Spezialisierung im Bereich Datenschutz führt Sie fundiert durch das Thema. Kompakte Theorieeinheiten werden mit praxisnahen Fallbeispielen verknüpft. Sie arbeiten an konkreten Fragestellungen aus dem Betriebsalltag und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

KI im Berufsalltag - rechtliche Anforderungen, Risiken und Lösungen

Künstliche Intelligenz findet zunehmend Einzug in handwerkliche Betriebe – sei es bei der Kundenkommunikation, der Auftragsvergabe oder der Optimierung interner Abläufe. Damit steigen nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die rechtlichen Anforderungen an einen verantwortungsvollen Einsatz. Sind Ihre KI-Anwendungen datenschutzkonform? Wer trägt die Verantwortung, wenn eine automatisierte Entscheidung zu einem Fehler führt? Wie sichern Sie kreative Inhalte, die mithilfe von KI entstehen und was gilt arbeitsrechtlich im Umgang mit KI im Betrieb? In diesem Seminar lernen Sie, KI-Technologien rechtssicher und praxisnah in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, typische Risiken zu erkennen und diese zu vermeiden. Machen Sie Ihre Prozesse zukunftsfähig – mit rechtlicher Sicherheit und technischer Klarheit.

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.dehttps://www.hwk-dresden.de/ausbildung/berufsanerkennung.html?guid=177669&mainid=176035

Annett Hänel

0351 4640-211
03.02.2026 -
03.02.2026

Di. 13:00 bis 16:15 Uhr

4 Teilnehmerstunden
175,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Einführung in KI im Handwerk
  • Was ist KI? Begriffe und Praxisbeispiele
  • Einsatzmöglichkeiten im Handwerksalltag
  • Chancen und Potenziale erkennen

Rechtliche Grundlagen verstehen
  • Datenschutz bei KI-Systemen (DSGVO)
  • Haftung bei Fehlern und Schäden
  • Urheberrechte bei KI-generierten Inhalten
  • Arbeitsrechtliche Aspekte beim KI-Einsatz

Risiken erkennen und vermeiden
  • Sicherheitsrisiken und Datenschutzverletzungen
  • Typische Fehlerquellen in der Praxis
  • Strategien zur Risikominimierung

Lösungen und praktische Umsetzung
  • Passende KI-Lösungen für Betriebe finden
  • Schrittweise Einführung im Unternehmen
  • Praktische Tipps für sichere Integration

Ihr Nutzen auf einen Blick:
  • Rechtssicherheit schaffen: Sie kennen die wichtigsten Vorschriften und wenden sie korrekt an.
  • Risiken vermeiden: Sie erkennen rechtliche Fallstricke frühzeitig.
  • KI gezielt einsetzen: Sie nutzen digitale Lösungen sinnvoll im Betriebsalltag.
  • Datenschutz umsetzen: Sie schützen personenbezogene Daten zuverlässig.
  • Haftung klären: Sie wissen, wer wann verantwortlich ist.
  • Souverän entscheiden: Sie handeln sicher und informiert im Umgang mit KI.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, Betriebsinhaber, Führungskräfte und Entscheidungsträger von Unternehmen, die KI nutzen oder planen, diese einzusetzen, sowie an Interessierte, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken des Einsatzes von Technologien der KI vertraut machen wollen.

Voraussetzungen

Keine

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Dieses Seminar legt besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug und bietet Ihnen konkrete Lösungsansätze für den betrieblichen Alltag. Unsere erfahrende Dozentin mit Spezialisierung im Bereich Datenschutz führt Sie fundiert durch das Thema. Kompakte Theorieeinheiten werden mit praxisnahen Fallbeispielen verknüpft. Sie arbeiten an konkreten Fragestellungen aus dem Betriebsalltag und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Kurstermine

Kursart
berufsbegleitend
Kursort
Dresden
Kosten
175,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben