Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Ständig erreichbar, stets hilfsbereit – in vielen Betrieben ist das zur Norm geworden. Doch wer immer nur gibt, bleibt oft selbst auf der Strecke. In einer Zeit, in der Zeitdruck, Personalmangel und hohe Erwartungen stetig zunehmen, wird es für Beschäftigte immer wichtiger, eigene Grenzen zu setzen. Klar, authentisch und ohne schlechtes Gewissen. Fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen, ohne sich zu rechtfertigen? Übernehmen Sie Aufgaben, obwohl Ihre Kapazitäten erschöpft sind? Können Sie Ihren Standpunkt vertreten, ohne dabei Kolleginnen, Kollegen oder Kundschaft vor den Kopf zu stoßen? Wie gelingt es Ihnen, dabei souverän und wertschätzend zu bleiben? In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Klarheit und Respekt Grenzen setzen – sprachlich wie körpersprachlich. Sie entwickeln ein Gespür für Ihre Bedürfnisse, stärken Ihr Selbstbewusstsein und gewinnen mehr Handlungsspielraum im beruflichen Alltag. Sagen Sie Ja zu mehr Selbstbestimmung und NEIN zu immer mehr Aufgaben!
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
02.06.2026*
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
* Di. 09:00 bis 16:00 Uhr
Die innere Haltung stärken
Das Nein im Arbeitsalltag
Wertschätzend kommunizieren
Praktische Werkzeuge und Formulierungen
Üben und anwenden
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausDas Seminar ist interaktiv und praxisnah gestaltet. Es kombiniert kurze Theorieimpulse mit Gruppenarbeiten, Einzelreflexionen, Fallbesprechungen und Rollenspielen. Die Teilnehmenden üben konkrete Situationen und erhalten individuelles Feedback. Der Transfer in den Berufsalltag steht im Mittelpunkt.
Ständig erreichbar, stets hilfsbereit – in vielen Betrieben ist das zur Norm geworden. Doch wer immer nur gibt, bleibt oft selbst auf der Strecke. In einer Zeit, in der Zeitdruck, Personalmangel und hohe Erwartungen stetig zunehmen, wird es für Beschäftigte immer wichtiger, eigene Grenzen zu setzen. Klar, authentisch und ohne schlechtes Gewissen. Fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen, ohne sich zu rechtfertigen? Übernehmen Sie Aufgaben, obwohl Ihre Kapazitäten erschöpft sind? Können Sie Ihren Standpunkt vertreten, ohne dabei Kolleginnen, Kollegen oder Kundschaft vor den Kopf zu stoßen? Wie gelingt es Ihnen, dabei souverän und wertschätzend zu bleiben? In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Klarheit und Respekt Grenzen setzen – sprachlich wie körpersprachlich. Sie entwickeln ein Gespür für Ihre Bedürfnisse, stärken Ihr Selbstbewusstsein und gewinnen mehr Handlungsspielraum im beruflichen Alltag. Sagen Sie Ja zu mehr Selbstbestimmung und NEIN zu immer mehr Aufgaben!
Di. 09:00 bis 16:00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Berufsalltag mit Erwartungen, Druck oder übermäßiger Hilfsbereitschaft konfrontiert sind und lernen möchten, selbstsicher und respektvoll Grenzen zu setzen.
Keine
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar ist interaktiv und praxisnah gestaltet. Es kombiniert kurze Theorieimpulse mit Gruppenarbeiten, Einzelreflexionen, Fallbesprechungen und Rollenspielen. Die Teilnehmenden üben konkrete Situationen und erhalten individuelles Feedback. Der Transfer in den Berufsalltag steht im Mittelpunkt.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden