Finanzbuchhaltung kompakt - Einnahme- und Überschussrechnung für Kleinbetriebe

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Ob Freiberufler, Handwerksbetrieb oder kleiner Dienstleister – wer nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet ist, kann mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) seinen Gewinn einfach und rechtskonform ermitteln, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und finanzielle Entscheidungen auf solider Grundlage treffen.

Wie erfassen Sie Ihre Betriebsausgaben korrekt? Welche Einnahmen gehören in die EÜR – und welche nicht? Was gilt bei Abschreibungen, Umsatzsteuer oder Privatentnahmen und wie vermeiden Sie typische Fehler, die später teuer werden können? In unserem praxisorientierten Tagesseminar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die EÜR nach § 4 Abs. 3 EstG. Sie lernen Ihre Buchführung rechtssicher und effizient zu organisieren und gewinnen Klarheit und Übersicht über den finanziellen Alltag in Ihrem Unternehmen.

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

30.04.2026*

Dauer

8 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

225,00 €

inkl. Skript


* Do. 08:00 bis 15:00 Uhr

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung

  • Rechtlicher Rahmen und Voraussetzungen (§ 4 Abs. 3 EStG)
  • Wer darf die EÜR nutzen?
  • Unterschied zur doppelten Buchführung


Praktische Umsetzung im Betriebsalltag

  • Betriebseinnahmen und -ausgaben richtig erfassen
  • Umgang mit Privatanteilen und Entnahmen
  • Abgrenzung und Bewertung von Kosten


Organisation der Buchführung

  • Belegwesen und Ordnungspflichten
  • Aufbereitung für Steuerberater oder Finanzamt
  • Häufige Fehler vermeiden


Steuerliche und digitale Aspekte

  • Umsatzsteuer und EÜR – was ist zu beachten?
  • Optimierung der Steuerlast im Rahmen der EÜR
  • Überblick über digitale Tools und Softwarelösungen


Ihr Nutzen auf einen Blick:

  • Praxiswissen sicher anwenden: Sie lernen die EÜR rechtssicher und korrekt durchzuführen.
  • Finanzübersicht gewinnen: Sie behalten Einnahmen und Ausgaben klar im Blick.
  • Steuerliche Fehler vermeiden: Sie erkennen typische Stolperfallen frühzeitig.
  • Buchführung organisieren: Sie gestalten Ihre Abläufe effizient und prüfungssicher.
  • Digitale Werkzeuge einsetzen: Sie nutzen moderne Lösungen für Ihre EÜR.
  • Selbstständigkeit stärken: Sie erledigen Ihre Finanzbuchhaltung eigenständig und souverän.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Das Seminar richtet sich an Selbstständige, Freiberufler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Buchhaltung und Steuerberatung, die oder deren Unternehmen entsprechend der aktuellen Gesetzeslage mit der EÜR arbeiten können oder in Zukunft arbeiten werden. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, jedoch ist eine grundlegende Affinität zu Zahlen und Finanzthemen von Vorteil.
Grundlagenkenntnisse Finanzbuchhaltung von Vorteil
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 2
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Das Seminar wird interaktiv durchgeführt. Die Inhalte werden praxisnah durch Impulsvorträge, Fallbeispiele und Übungen vermittelt. Teilnehmende profitieren vom Erfahrungsaustausch und praxisbezogenen Lösungen für ihren betrieblichen Alltag.

 

Auszug rechtlicher Rahmen, wer darf die EÜR Methode nutzen, u.a.:

 

  1. Gewerbetreibende: Gewerbliche Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren jährlicher Umsatz oder Gewinn unter bestimmten Grenzen liegt, dürfen die EÜR verwenden:

  2. Vereine: Vereine, deren jährlicher Gewinn oder Umsatz ebenfalls unter den oben genannten Grenzen liegt, können ebenfalls die EÜR verwenden.

 

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und keine individuelle Steuerberatung darstellen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Steuerberater konsultieren.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

Finanzbuchhaltung kompakt - Einnahme- und Überschussrechnung für Kleinbetriebe

Ob Freiberufler, Handwerksbetrieb oder kleiner Dienstleister – wer nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet ist, kann mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) seinen Gewinn einfach und rechtskonform ermitteln, den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und finanzielle Entscheidungen auf solider Grundlage treffen.

Wie erfassen Sie Ihre Betriebsausgaben korrekt? Welche Einnahmen gehören in die EÜR – und welche nicht? Was gilt bei Abschreibungen, Umsatzsteuer oder Privatentnahmen und wie vermeiden Sie typische Fehler, die später teuer werden können? In unserem praxisorientierten Tagesseminar erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die EÜR nach § 4 Abs. 3 EstG. Sie lernen Ihre Buchführung rechtssicher und effizient zu organisieren und gewinnen Klarheit und Übersicht über den finanziellen Alltag in Ihrem Unternehmen.

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.dehttps://www.hwk-dresden.de/ausbildung/berufsanerkennung.html?guid=176462&mainid=176036

Annett Hänel

0351 4640-211
30.04.2026 -
30.04.2026

Do. 08:00 bis 15:00 Uhr

Vollzeit
8 Teilnehmerstunden
Dresden
225,00 €
inkl. Skript

Kursinformationen auf einen Blick

Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Rechtlicher Rahmen und Voraussetzungen (§ 4 Abs. 3 EStG)
  • Wer darf die EÜR nutzen?
  • Unterschied zur doppelten Buchführung

Praktische Umsetzung im Betriebsalltag
  • Betriebseinnahmen und -ausgaben richtig erfassen
  • Umgang mit Privatanteilen und Entnahmen
  • Abgrenzung und Bewertung von Kosten

Organisation der Buchführung
  • Belegwesen und Ordnungspflichten
  • Aufbereitung für Steuerberater oder Finanzamt
  • Häufige Fehler vermeiden

Steuerliche und digitale Aspekte
  • Umsatzsteuer und EÜR – was ist zu beachten?
  • Optimierung der Steuerlast im Rahmen der EÜR
  • Überblick über digitale Tools und Softwarelösungen

Ihr Nutzen auf einen Blick:
  • Praxiswissen sicher anwenden: Sie lernen die EÜR rechtssicher und korrekt durchzuführen.
  • Finanzübersicht gewinnen: Sie behalten Einnahmen und Ausgaben klar im Blick.
  • Steuerliche Fehler vermeiden: Sie erkennen typische Stolperfallen frühzeitig.
  • Buchführung organisieren: Sie gestalten Ihre Abläufe effizient und prüfungssicher.
  • Digitale Werkzeuge einsetzen: Sie nutzen moderne Lösungen für Ihre EÜR.
  • Selbstständigkeit stärken: Sie erledigen Ihre Finanzbuchhaltung eigenständig und souverän.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Selbstständige, Freiberufler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Buchhaltung und Steuerberatung, die oder deren Unternehmen entsprechend der aktuellen Gesetzeslage mit der EÜR arbeiten können oder in Zukunft arbeiten werden. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, jedoch ist eine grundlegende Affinität zu Zahlen und Finanzthemen von Vorteil.

Voraussetzungen

Grundlagenkenntnisse Finanzbuchhaltung von Vorteil

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Das Seminar wird interaktiv durchgeführt. Die Inhalte werden praxisnah durch Impulsvorträge, Fallbeispiele und Übungen vermittelt. Teilnehmende profitieren vom Erfahrungsaustausch und praxisbezogenen Lösungen für ihren betrieblichen Alltag.

 

Auszug rechtlicher Rahmen, wer darf die EÜR Methode nutzen, u.a.:

 

  1. Gewerbetreibende: Gewerbliche Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren jährlicher Umsatz oder Gewinn unter bestimmten Grenzen liegt, dürfen die EÜR verwenden:

  2. Vereine: Vereine, deren jährlicher Gewinn oder Umsatz ebenfalls unter den oben genannten Grenzen liegt, können ebenfalls die EÜR verwenden.

 

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und keine individuelle Steuerberatung darstellen. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Steuerberater konsultieren.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben