Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Digitale Abläufe gewinnen im Handwerk zunehmend an Bedeutung – im Büro wie auf der Baustelle. Wer mit Angeboten, Rechnungen und Belegen noch analog arbeitet, verliert Zeit, Geld und Übersicht. Dabei bieten digitale Prozesse enorme Chancen, Abläufe zu vereinfachen, rechtssicher zu gestalten und effizienter zu wirtschaften. Wie setzen Sie digitale Dokumente im Arbeitsalltag sinnvoll ein? Welche rechtlichen Vorgaben gelten für elektronische Rechnungen? Was brauchen Sie für ein papierloses Büro, das funktioniert – auch mobil auf der Baustelle? Wie gelingt der sichere Austausch mit Steuerberater und Kunden? In unserem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für die Umsetzung eines digitalen, weitgehend papierlosen Büros. Sie lernen, wie Sie Zeit sparen, Abläufe vereinfachen und gesetzliche Vorgaben einhalten – Schritt für Schritt und verständlich erklärt. Melden Sie sich an und machen Sie Ihr Büro fit für die Zukunft!
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
03.03.2026*
Dauer
5 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
* Di. 08:00 bis 12:15 Uhr
Einstieg in die Digitalisierung im Handwerk
Das papierlose Büro in der Praxis
Mobile Lösungen zwischen Büro und Baustelle
Digitaler Belegaustausch und rechtliche Anforderungen
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausDas Seminar vermittelt praxisnahes Wissen durch verständliche Impulsvorträge, reale Anwendungsbeispiele, interaktive Fragerunden sowie den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Sie erhalten direkt anwendbare Tipps und Umsetzungshilfen für Ihren betrieblichen Alltag.
Digitale Abläufe gewinnen im Handwerk zunehmend an Bedeutung – im Büro wie auf der Baustelle. Wer mit Angeboten, Rechnungen und Belegen noch analog arbeitet, verliert Zeit, Geld und Übersicht. Dabei bieten digitale Prozesse enorme Chancen, Abläufe zu vereinfachen, rechtssicher zu gestalten und effizienter zu wirtschaften. Wie setzen Sie digitale Dokumente im Arbeitsalltag sinnvoll ein? Welche rechtlichen Vorgaben gelten für elektronische Rechnungen? Was brauchen Sie für ein papierloses Büro, das funktioniert – auch mobil auf der Baustelle? Wie gelingt der sichere Austausch mit Steuerberater und Kunden? In unserem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen für die Umsetzung eines digitalen, weitgehend papierlosen Büros. Sie lernen, wie Sie Zeit sparen, Abläufe vereinfachen und gesetzliche Vorgaben einhalten – Schritt für Schritt und verständlich erklärt. Melden Sie sich an und machen Sie Ihr Büro fit für die Zukunft!
Di. 08:00 bis 12:15 Uhr
Das Seminar richtet sich an Betriebsinhaber, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende sowie Verantwortliche aus dem kaufmännischen Bereich, der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, dem Finanz- und Rechnungswesen sowie dem Controlling – insbesondere aus Handwerksbetrieben und kleinen Unternehmen, die ihre Büroarbeit effizienter, digitaler und rechtssicher gestalten möchten.
Keine
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen durch verständliche Impulsvorträge, reale Anwendungsbeispiele, interaktive Fragerunden sowie den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Sie erhalten direkt anwendbare Tipps und Umsetzungshilfen für Ihren betrieblichen Alltag.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden