Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Ob Baustelle, Büro oder Werkstatt – Sicherheit am Arbeitsplatz ist keine Option, sondern Pflicht. Unternehmer und Führungskräfte tragen dabei eine besondere Verantwortung für den Schutz ihrer Mitarbeitenden. Wer seine Pflichten kennt, handelt vorausschauend, stärkt das Vertrauen im Team und reduziert Risiken nachhaltig. Wie stellen Sie sicher, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen im Blick haben? Wissen Sie genau, wofür Sie bei Unfällen haften? Kennen Sie Ihre Verantwortung im Alltag und auch in Ausnahmesituationen und wie schaffen Sie es, Sicherheitsvorgaben praktisch und motivierend umzusetzen? In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz. Sie lernen, welche rechtlichen Grundlagen relevant sind, wie Sie Risiken minimieren und klare Strukturen für mehr Sicherheit im Betrieb schaffen. Starten Sie jetzt – für mehr Klarheit, Handlungssicherheit und gesunde Mitarbeitende.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
05.03.2026*
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
* Do. 08:00 bis 15:00 Uhr
Recht und Verantwortung verstehen
Arbeitsschutz konkret umsetzen
Spezielle Anforderungen kennen
Praxisnahe Umsetzung
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausDas Seminar verbindet kurze Theorieinputs mit vielen Praxisbeispielen, Gruppenarbeit und Diskussion. Checklisten, Fallbeispiele und Praxistipps sorgen für direkte Anwendbarkeit im eigenen Betrieb.
Nutzen Sie zur Ergänzung auch unser Seminarangebot „Arbeitsschutz – Aufgaben und Pflichten im Unternehmen Teil II – Workshop zur praktischen Umsetzung“.
Ob Baustelle, Büro oder Werkstatt – Sicherheit am Arbeitsplatz ist keine Option, sondern Pflicht. Unternehmer und Führungskräfte tragen dabei eine besondere Verantwortung für den Schutz ihrer Mitarbeitenden. Wer seine Pflichten kennt, handelt vorausschauend, stärkt das Vertrauen im Team und reduziert Risiken nachhaltig. Wie stellen Sie sicher, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen im Blick haben? Wissen Sie genau, wofür Sie bei Unfällen haften? Kennen Sie Ihre Verantwortung im Alltag und auch in Ausnahmesituationen und wie schaffen Sie es, Sicherheitsvorgaben praktisch und motivierend umzusetzen? In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz. Sie lernen, welche rechtlichen Grundlagen relevant sind, wie Sie Risiken minimieren und klare Strukturen für mehr Sicherheit im Betrieb schaffen. Starten Sie jetzt – für mehr Klarheit, Handlungssicherheit und gesunde Mitarbeitende.
Do. 08:00 bis 15:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte und betriebliche Arbeitsschutzverantwortliche, die ihre gesetzlichen Pflichten kennen, rechtssicher handeln und Sicherheit sowie Gesundheit aktiv im Unternehmen gestalten möchten.
Keine
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar verbindet kurze Theorieinputs mit vielen Praxisbeispielen, Gruppenarbeit und Diskussion. Checklisten, Fallbeispiele und Praxistipps sorgen für direkte Anwendbarkeit im eigenen Betrieb.
Nutzen Sie zur Ergänzung auch unser Seminarangebot „Arbeitsschutz – Aufgaben und Pflichten im Unternehmen Teil II – Workshop zur praktischen Umsetzung“.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden