Ja zum Meister im Uhrmacherhandwerk

Ein Uhrmacher nimmt an einer geöffneten Uhr Reparaturarbeiten am Uhrwerk vor.
© AdobeStock, rgvc

Meister im Uhrmacherhandwerk

Die Einzigartigkeit und Vielfalt Ihrer Arbeit zeichnet Sie als Uhrmachermeister aus. Von mechanischen Damen- und Herrenarmbanduhren, Chronographen und Chronometern bis hin zu elektronischen und elektrischen Schalt- und Quarzuhren mit integrierten Schaltkreisen sorgen Sie dafür, dass Uhren richtig ticken.

Deshalb sind Theorie und Praxis des Uhrmacherhandwerks in der Meisterausbildung eng miteinander verknüpft. Die Vermittlung von fachlichem Know-how und handwerklichen Fertigkeiten steht dabei im Fokus: Von der Einzelteilfertigung bis zu Instandsetzungsarbeiten an mechanischen Uhrwerken. Im fachpraktischen Teil fertigen Sie Ihr Meisterstück an.

Die erworbenen Fachkenntnisse und handwerklichen Fertigkeiten der Meisterausbildung setzen Sie gekonnt im Service, in der Instandsetzung und der Neufertigung ein.

Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden eine hohe handwerkliche Qualität. Er ist das Aushängeschild für Ihren Betrieb.

Aktuelle Termine Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Das könnte Sie auch noch interessieren

Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben