Ja zum Meister im Informationstechnikerhandwerk

Eine Person steht vor einem Serverschrank und prüft die Verkabelung zu den einzelnen Festplatten in den Racks/Schubladen.
© Istockphoto, 7postman

Meister im Informationstechnikerhandwerk

Als IT-Handwerksmeister sind Sie wichtige Fach- oder Führungskraft im Betrieb. Sie sind der Experte für Büro- und Medientechnik, für Unterhaltungselektronik, PC- und Netzwerktechnik. Die Ausbildung zum Informationstechnikermeister umfasst unterschiedlichste Bereiche: Neben Grundlagen, Gesetzen, kaufmännischen und technischen Know-how, führen Sie Funktions- und Fehleranalysen durch, erweitern Ihre Kenntnisse in der Einrichtung und Wartung von Anlagen sowie Softwaretechnik, zu moderner Bürosystemtechnik und Multimediatechnik.

Des Weiteren setzen Sie sich mit der Anbindung von Telekommunikationsanlagen an öffentliche Netze, der Einrichtung und Wartung von Übertragungstechnik, Antennenempfangsanlagen, Telekommunikationstechnik, Audio-, Fernseh- und Videotechnik; Funktions- und Fehleranalysen an ausgewählten technischen Baugruppen, Installation und Administration von Einzelplatzrechnern und Netzwerktechnik sowie mit Softwareinstallation, -konfiguration, und -administration auseinander.

Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen das nötige theoretische Wissen und die erforderlichen praktischen Fertigkeiten für die Meisterprüfung.

 Mit dem Meisterbrief erfüllen Sie die Voraussetzungen für Führungspositionen im Betrieb oder für die eigene Selbstständigkeit.

Aktuelle Termine Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Meisternovellierung

Ab März 2024: Meisternovellierung Elektrotechniker

Das könnte Sie auch noch interessieren

Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben