Peggy Unglaub
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-114 peggy.unglaub@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Die Qualität unseres Trinkwassers wird von allen an der Trinkwasserinstallation beteiligten Personen maßgeblich beeinflusst. Darum wird nicht nur in öffentlichen Ausschreibungen
immer häufiger gefordert, dass die potenziellen Auftragnehmer einen Nachweis über trinkwasserhygienische Fortbildung erbringen.
Einen solchen Nachweis erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an dieser hygienisch-technischen Schulung im Auftrag des Verbändekreises in Form eines Zertifikats.
Mit dieser Fortbildung belegen Sie, dass bei Ihrer ausführenden und instandhaltenden Tätigkeit die Trinkwasserhygiene im Vordergrund steht. Diese Schulung legt neben der notwendigen Theorie auch großen Wert auf die Praxis. Außerdem sind die Schulungsunterlagen sowie die Prüfungsfragen deutschlandweit einheitlich.
Peggy Unglaub
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-114 peggy.unglaub@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
09.09.2025*
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Zertifikat (bei erfolgreicher Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung
285,00 €
inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr. Kosten für Verpflegung werden von GEBERIT und KEMPER übernommen. An- und Abreisekosten tragen die Teilnehmenden.
Fördermöglichkeiten entdecken
* 10:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der Mikrobiologie und Wasserchemie im Trinkwasser in Anlehnung an die für die Gebäudetechnik elementaren Informationen aus der TrinkwV
notwendige normative Grundlagen aus den a.a.R.d.T., mit dem Fokus auf:
hygienische Anforderungen bei der Installation
Druckprüfung, Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers
Hydraulischer Abgleich in Trinkwassersystemen
Messen von Druck, Temperatur und Volumenstrom
Inspektion und Wartung von Bauteilen und Apparaten
Praxisnahe Schulung zu Hydraulik, Stagnation, Funktion von Sicherungseinrichtungen, notwendigen Wartungsarbeiten
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausMit Unterstützung der Industriepartner KEMPER und GEBERIT. Die Kursanmeldung erfolgt über das Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke. Deren Mitgliedsbetriebe profitieren von reduzierten Kurspreisen.
Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Errichtung und Instandhaltung – Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke e.V.Die Qualität unseres Trinkwassers wird von allen an der Trinkwasserinstallation beteiligten Personen maßgeblich beeinflusst. Darum wird nicht nur in öffentlichen Ausschreibungen
immer häufiger gefordert, dass die potenziellen Auftragnehmer einen Nachweis über trinkwasserhygienische Fortbildung erbringen.
Einen solchen Nachweis erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an dieser hygienisch-technischen Schulung im Auftrag des Verbändekreises in Form eines Zertifikats.
Mit dieser Fortbildung belegen Sie, dass bei Ihrer ausführenden und instandhaltenden Tätigkeit die Trinkwasserhygiene im Vordergrund steht. Diese Schulung legt neben der notwendigen Theorie auch großen Wert auf die Praxis. Außerdem sind die Schulungsunterlagen sowie die Prüfungsfragen deutschlandweit einheitlich.
10:00 bis 18:00 Uhr
Grundlagen der Mikrobiologie und Wasserchemie im Trinkwasser in Anlehnung an die für die Gebäudetechnik elementaren Informationen aus der TrinkwV
notwendige normative Grundlagen aus den a.a.R.d.T., mit dem Fokus auf:
hygienische Anforderungen bei der Installation
Druckprüfung, Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers
Hydraulischer Abgleich in Trinkwassersystemen
Messen von Druck, Temperatur und Volumenstrom
Inspektion und Wartung von Bauteilen und Apparaten
Praxisnahe Schulung zu Hydraulik, Stagnation, Funktion von Sicherungseinrichtungen, notwendigen Wartungsarbeiten
Gesellen des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerhandwerks
Die eintägige Schulung baut auf Ihrem Fachwissen als Anlagenmechaniker(in) SHK auf. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des Verbändekreises.
Zertifikat (bei erfolgreicher Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung
Mit Unterstützung der Industriepartner KEMPER und GEBERIT. Die Kursanmeldung erfolgt über das Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke. Deren Mitgliedsbetriebe profitieren von reduzierten Kurspreisen.
Fachkraft für Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Errichtung und Instandhaltung – Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke e.V.Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden