Karriere planen

Ihr Schlüssel zum Erfolg: Mit der Qualifizierung zum Kaufmännischen Fachwirt sichern Sie sich Top-Positionen im Einkauf, Marketing und mehr!

Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO)

Karriere-Boost für Kaufleute: Werden Sie geprüfter Fachwirt und meistern Sie vielseitige Aufgabenbereiche!

Qualifizieren oder spezialisieren? Einkauf, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertrieb oder Personalführung, in der beruflichen Praxis wird Vielseitigkeit erwartet. Die Inhalte der Fortbildung zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt“ sind weit gefächert. Mit dem vermittelten Wissen können Sie ein breites Tätigkeitsfeld im kaufmännischen Bereich wahrnehmen und sich neue Aufgabengebiete erschließen.

Kaufmännische Fachwirte gelten auf dem Arbeitsmarkt als berufserfahrene Generalisten und sind in vielen Betrieben und Branchen sehr gefragt. Der erfolgreiche Abschluss dieser Qualifizierung bietet Ihnen im Handwerk, der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich bestmögliche persönliche Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten. Damit ist der nächste Schritt auf der Karriereleiter sicher.

Gut zu wissen: Mit dem Abschluss erlangen Sie durch den Erwerb des Ausbildereignungsscheins, für den wir Ihnen vorab ein separates Seminar anbieten, die Berechtigung zur Durchführung der beruflichen Ausbildung. Zudem qualifiziert Sie der Abschluss für die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt HwO (Masterebene).

  • Sie schaffen die Grundlage für Ihre Entwicklung zur Führungspersönlichkeit und übernehmen Aufgaben in der operativen Unternehmensführung.
  • Sie erweitern Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
  • Sie erkennen übergreifend betriebswirtschaftliche und kaufmännische Zusammenhänge.
  • Sie kennen sich in Steuer- und Arbeitsrechtsangelegenheiten aus.
  • Sie sind kompetenter Ansprechpartner in Personal- und Ausbildungsfragen.
  • Sie erwerben einen Abschluss auf Bachelor-Niveau und damit die Voraussetzungen für weitere Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. Geprüfter Betriebswirt (HwO).
    Der Fachwirt ist auf DQR-6-Niveau wie der Meisterbrief oder ein Bachelor-Abschluss einzustufen.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensgründung, Unternehmensformen
  • Kunden- und Lieferantenmanagement
  • Rechtsvorschriften BGB, HGB, Wettbewerbsrecht
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
  • Marketingplanung und -strategien
  • Unternehmens- und Marktanalyse
  • Digitales Marketing, E-Business
  • CRM (Customer Relationship Management Systeme
  • Vertriebscontrolling
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung und Investitionen
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitionsrechnung und Liquiditätsplanung
  • Betriebliches Controlling als Handlungsinstrument anwenden
  • BWA lesen und verstehen, Prozesse optimieren
Personalwesen gestalten und Personal führen
  • Unternehmenskultur
  • Personalbedarfsplanung und -gewinnung
  • Arbeits- und Vertragsrecht
  • Personaleinsatzplanung, Personalverwaltung
  • Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation und Führung
Ausbildereignung*
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken
  • Einstellung von Auszubildenden durchführen
  • Ausbildung abschließen

*Der Teil "Ausbildereignung" kann, wenn der Abschluss bereits vorhanden ist, mit Nachweis auf Antrag anerkannt und erlassen werden.

  • Interessenten mit Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und/oder mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung, z. B.
     
    • Kaufmann/-frau für Büromanagement
    • Automobilkaufmann/-frau
    • Industriekaufmann/-frau
    • Einzelhandelskaufmann/-frau
    • Fachverkäufer/in
  • Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf mit einjähriger Berufserfahrung oder
  • Abschluss in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf mit zweijähriger Berufserfahrung oder
  • anerkannter Fortbildungsabschluss „Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ oder
  • Meisterabschluss oder
  • mind. 90 ECTS-Punkte im betriebswirtschaftlichen Studium und zweijährige Berufspraxis oder
  • mind. fünfjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich

Die Seminare werden berufsbegleitend oder als Vollzeit-Variante in Präsenz/Online angeboten. 

  • Mit erfolgreichem Bestehen der Aufstiegsfortbildung erhalten Sie den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt (HwO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HwO).

Um den Abschluss zu erreichen, müssen zusätzlich vor oder während des Seminares berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen („Ausbildereignung nach AEVO“) nachgewiesen oder erworben werden. Kurstermine und Details unter: Ausbildereignung nach AEVO (njumii.de).

Fördermöglichkeiten

Informieren Sie sich zu den Fördermöglichkeiten hier.

 

nach oben